"Wenn der Roman denkt, so denkt er in uns". Über Gattungen, Stimmen und Erinnerungen

Tübinger Poetik Dozentur 2024
72 Seiten, Taschenbuch
€ 14.4
-
+
Lieferung in 7-14 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783899294705
Erscheinungsdatum 13.11.2025
Genre Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Klassische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
Verlag Swiridoff
Mitherausgegeben von Sara Bangert
Herausgegeben von Dorothee Kimmich, Philipp Alexander Ostrowicz
LieferzeitLieferung in 7-14 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Daniel Kehlmann und Nora Bossong haben im Wintersemester
2024/25 die Vorlesungen der Tübinger Poetik-Dozentur gehalten. Im
vorliegenden Band reflektieren beide ihr Schreiben, Kehlmann als
Romancier und Drehbuchautor, Bossong als Erzählerin und Essayistin.
Sie gelten als prägende Stimmen einer Gegenwartsliteratur, die
Gattungsgrenzen befragt und das Verhältnis von Fakten und Fiktionen
neu auslotet.
Die Poetikvorlesungen von Kehlmann und Bossong kreisen um die
Formen des Erzählens, um den Zusammenhang von Literatur, Geschichte
und Erinnerung. Sie zeigen, wie Literatur zugleich Übersetzung
und Transformation ist: wie sie Wirklichkeit in Fiktion verwandelt,
wie sie Erinnerung bewahrt und Deutungsspielräume eröffnet.
Das gemeinsame Nachdenken über Gattungen, Stimmen und Erinnerungen
wird dabei zu einer Auseinandersetzung mit dem literarischen
Erzählen selbst.
Die Poetikvorlesungen aus dem Jahr 2024 verbinden ästhetische Fragen
mit einem politischen und gesellschaftlichen Bewusstsein. Sie
stellen das Erzählen in einen größeren Zusammenhang, der Literatur,
Geschichte und Öffentlichkeit miteinander verknüpft.

Mehr Informationen
ISBN 9783899294705
Erscheinungsdatum 13.11.2025
Genre Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Klassische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
Verlag Swiridoff
Mitherausgegeben von Sara Bangert
Herausgegeben von Dorothee Kimmich, Philipp Alexander Ostrowicz
LieferzeitLieferung in 7-14 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Über den Autor

Daniel Kehlmann, geboren 1975 in München, kam im Alter von sechs Jahren nach Wien. Nach dem Schulabschluss studierte er Germanistik und Philosophie an der Universität Wien und arbeitete als Poetikdozent an verschiedenen Universitäten. Den ersten Roman veröffentlichte der Autor 1997 ("Beerholms Vorstellung"). Folgend erschienen mehrere Erzählungen, Novellen und Romane, darunter "Mahlers Zeit", "Der fernste Ort" und "Ich und Kaminski". Besonders bekannt ist Kehlmann für den Roman "Die Vermessung der Welt", welcher als erfolgreiches Werk der Nachkriegsliteratur gilt und mehrfache Auszeichnungen zur Folge trug. Daniel Kehlmann erhielt unter anderem den WELT-Literaturpreis, den Thomas-Mann-Preis, den Friedrich-Hölderlin-Preis und den Elisabeth-Langgässer-Literaturpreis. Auch der 2017 publizierte Roman "Tyll" war monatelang auf der Bestsellerliste zu finden.

Alle Bücher von Daniel Kehlmann
Mehr Bücher von Daniel Kehlmann
Alle Bücher von Daniel Kehlmann