Aktuelle Fragen des pränatalen Lebensschutzes

Überarbeitete Fassung eines Vortrages, gehalten vor der Juristischen Gesellschaft zu Berlin am 19. Dezember 2002
21 Seiten, Hardcover
€ 19.95
-
+
Lieferbar in 11 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin
ISBN 9783899490015
Erscheinungsdatum 26.06.2002
Genre Recht/Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Verfassungsprozessrecht
Verlag De Gruyter
LieferzeitLieferbar in 11 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
De Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13 | DE-10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Im April hat der Deutsche Bundestag entschieden, Import und Forschung an menschlichen embryonalen Stammzellen nur unter strengsten Auflagen und nur für "hochrangige Forschungsziele" zu erlauben. In Deutschland selbst ist die Gewinnung embryonaler Stammzellen zu Forschungszwecken durch das Embryonenschutzgesetz verboten. Dennoch ist die öffentliche Gesellschaft aufgefordert, den ethischen Fragen zur Präimplantationsdiagnostik, zu Stammzellenforschung sowie des therapeutischen und reproduktiven Klonens im Raum zwischen Wissenschaft und Recht verstärkt nachzugehen.

Bernhard Schlink, an der Humboldt-Universität zu Berlin lehrender Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie, untersucht in nun vorliegender erweiterter Fassung eines im Dezember 2001 gehaltenen Vortrages die verfassungsrechtlichen Vorgaben für Embryonenschutz im Kontext der bisherigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgericht zum Schwangerschaftsabbruch. Gut verständlich geschrieben, formuliert der Autor sich widersprechende Ergebnisse und verdeutlicht damit, dass der Gesetzgeber zurzeit in seiner Haltung zum Lebensschutz uneindeutig regelt. Schlink appelliert sowohl an die rechtswissenschaftliche Dogmatik als auch an den Gesetzgeber, den Widersprüchen klärend zu begegnen.


Mehr Informationen
Reihe Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin
ISBN 9783899490015
Erscheinungsdatum 26.06.2002
Genre Recht/Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Verfassungsprozessrecht
Verlag De Gruyter
LieferzeitLieferbar in 11 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
De Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13 | DE-10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Über den Autor

Der deutsche Jurist, Schriftsteller und ehemalige Hochschullehrer Bernhard Schlink lebt in Berlin und New York. Sein 1995 erschienener Roman "Der Vorleser" schaffte es international auf die Bestsellerlisten, wurde in über 50 Sprachen übersetzt und zahlreich ausgezeichnet. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin war Schlink als wissenschaftlicher Assistent tätig, promovierte 1975 in Heidelberg zum Dr. jur. und habilitierte 1981. Seine Tätigkeit als Schriftsteller begann 1987, als er gemeinsam mit Walter Popp den Roman "Selbs Justiz" verfasste, den er später ohne Co-Autoren als Trilogie um den Privatdetektiv Gerhard Selb vollendete. Es folgten weitere Kriminalromane, darunter auch "Die gordische Schleife", der mit dem Friedrich-Glauser-Preis ausgezeichnet wurde. Im Jahr 2000 wurde die Erzählsammlung "Liebesfluchten" ein Bestseller. Seine Werke "Selbs Justiz" (Filmtitel: "Der Tod kam als Freund"), "Der Vorleser", "Der Andere" und "Das Wochenende" wurden auch verfilmt.

Alle Bücher von Bernhard Schlink
Mehr Bücher von Bernhard Schlink
Alle Bücher von Bernhard Schlink