In der Wüste Bäume Pflanzen

In welcher Welt wollen wir 2040 leben?
336 Seiten, Hardcover
€ 26
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783903422469
Erscheinungsdatum 20.08.2024
Genre Belletristik/Unterhaltung
Verlag Luftschacht
Herausgegeben von Elke Atzler, Manfred Müller
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Luftschacht e.U.
Malzgasse 12/2 | AT-1020 Wien
notizen@luftschacht.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Klima- und Biodiversitätskrise, das rasante Tempo technologischer Entwicklungen, kriegerische Auseinandersetzungen, nukleare Bedrohung, geopolitische Verschiebungen, gesellschaftliche Umwälzungen prägen unsere Gegenwart. Wie ist eine wünschenswerte Zukunft überhaupt noch denkbar? Wie ist es bestellt um die Interdependenzen, die komplizierten Ungleichgewichte und Ambivalenzen zwischen Mensch / Natur / Künstlicher Intelligenz? Wie steht es um die Würde des Menschen, der Natur?

Zu diesen und ähnlichen Fragen treten 14 österreichische Autor*innen mit Partner*innen aus dem Ausland in einen Dialog. Beim Ergebnis handelt es sich einmal um literarische Prosa, ein anderes Mal um Essays; manchmal beziehen sich die Texte aufeinander, manchmal stehen sie unabhängig nebeneinander. Dystopische und utopische Ansätze werden verwoben, vieles erinnert an Science-Fiction, die geschriebene Zukunft kann zum Denken anregen, zum Lachen bringen, aber auch erschrecken. Allen Texten gemein ist aber, dass sie brennende Themen literarisch-künstlerisch verhandeln.

Olja Alvir kommuniziert mit Léonce W. Lupette (D/FR), Anna Baar mit Aleš Steger (SI), Mascha Dabić tauscht sich mit Katja Grcić (HR) aus, Walter Fanta mit Andy Jelčić (HR). Olga Flor bildet ein Team mit Radka Denemarková (CZ), Friederike Gösweiner mit Luiza Bouharaoua (HR). Andrea Grill arbeitet mit Albana Shala (AL), Anna Kim mit Arild Vange (NO), Elisabeth Klar mit S. Mahmoud Hosseini Zad (IR). Christina Maria Landerl tritt in Dialog mit I.V. Nuss (D), Tanja Maljartschuk mit Laryssa Denyssenko (UA). Carolina Schutti denkt gemeinsam mit Virgilia Ferrão (MZ), Michael Stavarič mit Radmila Petrović (RS). Den Schluss bilden Andreas Unterweger und Volha Hapeyeva (BY).

Mehr Informationen
ISBN 9783903422469
Erscheinungsdatum 20.08.2024
Genre Belletristik/Unterhaltung
Verlag Luftschacht
Herausgegeben von Elke Atzler, Manfred Müller
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Luftschacht e.U.
Malzgasse 12/2 | AT-1020 Wien
notizen@luftschacht.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Über die Autorin

Olga Flor wurde 1968 in Wien geboren und wuchs in Wien, Köln und Graz auf. Sie absolvierte ein Physik-Studium und war anschließend im Multimedia-Bereich tätig. Seit 2004 arbeitet Flor als freie Schriftstellerin. Ihr Debütroman mit dem Titel "Erlkönig" wurde 2002 veröffentlicht. Ihr Werk setzt sich neben Romanen aus Kurzprosa, Essays, Theater- und Musiktheaterarbeiten sowie Publikationen in Tageszeitungen und Zeitschriften zusammen. 2010/11 unterrichtete sie im Studiengang Sprachkunst an der Universität für Angewandte Kunst in Wien, derzeit lehrt Flor am Institut für Germanistik der Karl-Franzens-Universität in Graz. Zu ihren neuesten Publikationen zählen "Morituri", "Politik der Emotionen", "Klartraum", "Ich in Gelb" und "Die Königin ist tot". Olga Flor erhielt bereits etliche Auszeichnungen und Stipendien, darunter der Anton-Wildgans-Preis, der Veza-Canetti-Preis und der Franz-Nabl-Preis der Stadt Graz.

Alle Bücher von Olga Flor