Cultural Studies

Grundlagentexte zur Einführung
389 Seiten, Taschenbuch
Derzeit nicht lieferbar

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783924245658
Erscheinungsdatum 01.09.1999
Genre Geisteswissenschaften allgemein
Verlag zu Klampen Verlag
Beiträge von Stuart Hall
Übersetzung Bettina Suppelt
Herausgegeben von Roger Bromley
Beiträge von Richard Hoggart, Raymond Williams, Edward P Thompson, Udo Goettlich, Carsten Winter, Michael Haupt, Richard Johnson, Simon Frith, Lawrence Grossberg, John Fiske, David Morley, Ien Ang, Douglas Kellner
LieferzeitDerzeit nicht lieferbar
HerstellerangabenAnzeigen
zu Klampen Verlag GbR
Röse 21 | DE-31832 Springe
info@zuklampen.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Cultural Studies nehmen in den Humanwissenschaften der angelsächsischen Länder einen zentralen Platz ein. Sie untersuchen mit einer offenen Methodologie kulturelle, geschlechtsspezifische und mediale Phänomene.
Die Grundlagentexte geben dem deutschsprachigen Publikum eine Einführung in die Cultural Studies.
Aus dem Inhalt:

1) Roger Bromley: Cultural Studies gestern und heute
2) Udo Goettlich/ Carsten Winter: Die Rezeption der Cultural Studies in Deutschland
3) Richard Hoggart: Menschen und ihre Wirklichkeit. Erläuterungen zur Alltagskunst
4)Raymond Williams: Schlußfolgerungen aus "Kultur und Gesellschaft"
5) Edward P. Thompson: Über "Die lange Revolution" von Raymond Williams
6) Stuart Hall: Chiffrieren und Dechiffrieren Zwei Paradigmen
7) Richard Johnson: Was sind überhaupt Cultural Studies?
8) Simon Frith: Das Gute, das Schlechte und das Mittelmäßige
9) Lawrence Grossberg: Eine Skizze der Populärkultur
10) John Fiske: Populärkultur und Politik
11) David Morley: Auf dem Weg zu einer Ethnographie des Fern-sehpublikums
12) Ien Ang: Kultur und Kommunikation
13) Douglas Kellner: Medienkommunikationsforschung versus Cultural Studies. Einige Argumente gegen ihre Trennung

Mehr Informationen
ISBN 9783924245658
Erscheinungsdatum 01.09.1999
Genre Geisteswissenschaften allgemein
Verlag zu Klampen Verlag
Beiträge von Stuart Hall
Übersetzung Bettina Suppelt
Herausgegeben von Roger Bromley
Beiträge von Richard Hoggart, Raymond Williams, Edward P Thompson, Udo Goettlich, Carsten Winter, Michael Haupt, Richard Johnson, Simon Frith, Lawrence Grossberg, John Fiske, David Morley, Ien Ang, Douglas Kellner
LieferzeitDerzeit nicht lieferbar
HerstellerangabenAnzeigen
zu Klampen Verlag GbR
Röse 21 | DE-31832 Springe
info@zuklampen.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Oliver Hochadel in FALTER 31/1999 vom 06.08.1999 (S. 64)

Wem dies zu grundlegend und kanonisch ist, dem sei "Die kleinen Unterschiede", herausgegeben von Jan Engelmann, empfohlen. Gespräche mit CS-Protagonisten wie Stuart Hall wechseln mit einigen unvermeidlichen Basistexten sowie neueren Aufsätzen deutschsprachiger Autoren. Was diesen Sammelband zudem auszeichnet, ist ein umfangreiches Verzeichnis von CS-spezifischen Institutionen, Studiengängen, Zeitschriften und Websites.

Wer das Material stärker komprimiert und handlich aufgearbeitet haben möchte, der kann sich an "Cultural Studies" von Christina Lutter und Markus Reisenleitner halten. Basistextfrei! Verständlich geschrieben, gerät diese Einführung mit zum Teil sehr kurzen Unterkapiteln mitunter ein bißchen häppchenhaft. Dafür wird sympathischerweise der politische Anspruch der CS wieder stärker betont.A whole way of life." Welche Erfahrungen prägen Menschen, wie werden Identitäten konstruiert? Um nichts mehr, aber auch um nichts weniger geht es den Cultural Studies (CS), die bewußt disziplinäre Grenzen verwischen und seit einigen Jahren auch hierzulande boomen. Zeit für Reader und Handbücher! Vorsichtige Einkreisungen, übersetzte Basistexte, die Frage nach der Transferierbarkeit der CS in den deutschsprachigen Raum, Literaturlisten - das ist das leicht variierte Rezept dreier neuer Einführungen. Die Wiege der CS stand im Nachkriegsengland. Postkolonialismus und Klassengegensätze bildeten den Nährboden und ergaben mit dem aufkommenden Feminismus die heilige Dreieinigkeit der CS von Rasse, Klasse und Geschlecht. Längst aber haben sich die CS auch auf die Massenkultur, Konsum und Medien geworfen, worauf man ihren Vertretern "zeitgeistige Dehnbarkeit" und den Verlust ihres politisch-emanzipativen Anspruchs vorgeworfen hat. Diesen theoriegeschichtlichen Weg zeichnet der Reader "Cultural Studies" nach, der zwölf aus dem Englischen übersetzte "Grundlagentexte zur Einführung" - so der Untertitel - versammelt.

In dieser Rezension ebenfalls besprochen:

weiterlesen