Das Gedicht. Zeitschrift /Jahrbuch für Lyrik, Essay und Kritik / Das Gedicht in Europa

Poesie aus Lateinamerika
125 Seiten, Taschenbuch
€ 9.5
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783929433555
Erscheinungsdatum 01.10.1997
Genre Belletristik/Lyrik
Verlag Leitner Weßling
Herausgegeben von Anton G Leitner
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Anton G. Leitner Verlag
service@dasgedicht.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Das Gedicht Nr. 5 / Oktober 1997 knüpft an das erfolgreiche Konzept seiner vielbesprochenen Vorläufer an. Das Gedicht Nr. 5 beinhaltet Erstveröffentlichungen namhafter Autoren und junger Talente der Gegenwartslyrik aus dem gesamten deutschen Sprachraum. Das Gedicht Nr. 5 widmet der poetischen Vielfalt des lateinamerikanischen Kontinents einen Schwerpunkt. Das Gedicht Nr. 5 führt den "Lyrik-Streit" der Ausgabe Nr. 4 fort. Die kontroversen Beiträge renommierter Autoren lösten in den Feuilletons eine weitreichende Debatte über das Selbstverständnis der Dichter in unserer Gesellschaft aus. Namhafte Lyrikerinnen und Lyriker aus Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz diskutieren diesmal die Frage: "Gibt es das europäische Gedicht?" - Das Gedicht Nr. 5 stellt wesentliche Lyrik-Neuerscheinungen vor und verschafft einen Überblick über alle Veröffentlichungen in diesem Bereich. Das Gedicht Nr. 5 stellt in der neuen Beilage "Der Zettel" außergewöhnliche Gedichte aus dem Kreise der Leserinnen und Leser vor. "Der Zettel" wurde zwischen 1986 und 1993 bundesweit als "Münchner Flugblatt für junge Literatur" bekannt.

Das Gedicht findet eine überwältigende Beachtung in der in der internationalen Presse, bisher über 1600 Stimmen zu 4 Ausgaben, und erscheint in einer Erstauflage von 3000 Exemplaren.

Lyrik: Friedrich Ani, Hans Arnfrid Astel, Volker Braun, Franz Josef Czernin, Michael Donhauser, Kurt Drawert, Hans Eichhorn, Adolf Endler, Franzobel, Dieter M. Gräf, Margarete Hannsmann, Harald Hartung, Manfred Peter Hein, Felix Philipp Ingold, Barbara Maria Kloos, Franz Xaver Kroetz, Dagmar Leupold, Rainer Malkowski, Kurt Marti, Oskar Pastior, Heinz Piontek, Hansjörg Schertenleib, Zafer Senocak, Kiev Stingl, Jürgen Theobaldy u. a.
Lateinamerika: Gedichte von Humberto Ak'abal, Lindolf Bell, Ana Istarú, Tamara Kamenszain, José Félix León, José Emilio Pacheco, Fernando Rendón, Pedro Shimose. - Tobias Burghardt: "Die poetische Vielfalt: Der lateinamerikanische Kontinent.

Essay: "Gibt es das europäische Gedicht?" Ulrich J. Beil, Piero Bigongiari, Roberto Carifi, Michael Donhauser, Kurt Drawert, Dieter M. Gräf, Ulla Hahn, Magarete Hannsmann, Manfred Peter Hein, Mario Luzi, Kurt Marti, dirk von Petersdorff, Joachim Sartorius, Richard Wagner, Paul Wühr, Andrea Zanzotto

Günter Grass: Brief an den Herausgeber

Kommentierte Bibliographie: Die Lyrik- Produktion deutschsprachiger Verlage im Herbst / Winter 1996 und Frühjahr / Sommer 1997. Rezensionen u. a. zu John Ashbery, Marcel Beyer, Nikolaus Dominik, Pierre Garnier, Dieter M. Gräf, Ulla Hahn, Michael Hamburger, Hugo Ernst Käufer, Karl Krolow, Oliver Pade, Gerhard Rühm, Joachim Sartorius, Wislawa Szymborska, Wolf Wondratschek, Paul Wühr, Harald Hartung, Seamus Heaney u. a.

Bibliographie von circa 250 weiteren Novitäten.

Das Gedicht Nr. 5 wurde mit dem V. O. Stomps- Preis der Stadt Mainz 1997 ausgezeichnet.

Auf der Internet-Homepage des Anton G. Leitner Verlags http://www.aglv.com findet sich eine Online-Ausgabe von Das Gedicht Nr. 5 / Oktober 1997.

Mehr Informationen
ISBN 9783929433555
Erscheinungsdatum 01.10.1997
Genre Belletristik/Lyrik
Verlag Leitner Weßling
Herausgegeben von Anton G Leitner
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Anton G. Leitner Verlag
service@dasgedicht.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Über den Autor

Günter Grass, geboren am 16. Oktober 1927 in Danzig, absolvierte eine Steinmetzlehre und studierte Grafik und Bildhauerei in Düsseldorf und Berlin. Neben ersten Ausstellungen in Stuttgart und Berlin-Tempelhof beginnt Grass seine schriftstellerische Karriere und verfasst in den ersten Jahre vor allem Kurzprosa, Gedichte und Theaterstücke. Mit seinem Debütroman "Die Blechtrommel" wurde Grass 1959 zum angesehenen Autor der deutschen Nachkriegsliteratur. Folgend erscheinen die Novelle "Katz und Maus" und der Roman "Hundjahre", welche wie "Die Blechtrommel" von exzessiver und provokativer Sprache geprägt sind. Über seine Tätigkeit als Schriftsteller hinaus verschafft sich Grass durch Reden zu politischen Themen und offene Briefe an Gehör. Dieses politische Engagement lässt sich auch in den Werken "Die Plebejer proben den Aufstand", "Davor" und "örtlich betäubt" erkennen. 1999 wird der Schriftsteller für sein Lebenswerk mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Günter Grass verstarb 2015 im Alter von 87 Jahren in Lübeck.

Alle Bücher von Günter Grass
Mehr Bücher von Günter Grass
Alle Bücher von Günter Grass