Argon Verlag AVE GmbH Waldemarstraße 33a | DE-10999 Berlin produktsicherheit@argon.de
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Don Juan – Verführer und Frauenbenutzer, der wegen seiner Skrupellosigkeit zum Teufel gehen muss. So geht diese Figur in Varianten durch die Literatur- und Musikgeschichte, seit dem 17. Jahrhundert. Peter Handtke lässt Don Juan selbst erzählen, Geschichten mit Frauen, Geschichten von geglückten Begegnungen und geglückten Abschieden. An jeder Station der Reise – auf einer Hochzeit in Kaukasus, in Damaskus, auf einer Düne in Holland – überall trifft er Frauen, mit denen er, energisch trauernd, in eine Zeit des großen Innehaltens eintauchen kann, in eine Zeit, in der Augenblick und Ewigkeit in eins fallen.
Parlando Edition Christian Brückner ist ein kleiner feiner Hörbuchverlag, der soeben für sein Gesamtprogramm den Preis für das besondere Hörbuch beim Deutschen Hörbuchpreis 2005 erhalten hat. Der Verlag hat sich der hohen Literatur verschrieben. Im Programm finden sich Autoren wie Eichendorff, Hölderlin, Novalis, Flaubert, Conrad, Chandler, Carver, Nabokov, Rilke, Celan und Kafka, aber auch Gegenwartsautoren wie Kathrin Röggla, Don DeLillo oder Peter Handke, der mit seinem "Don Juan (erzählt von ihm selbst)" vertreten ist; einem seltsam schönen Buch, das den Handke der drei "Versuche" und der "Sainte-Victoire" noch einmal aufleben lässt, einen feinfühligen, unglaublich präzisen Beobachter menschlicher Sehnsüchte und Verhaltensweisen.
"Don Juan" wird wie alle Aufnahmen der Edition von Christian Brückner gelesen, der als Schauspieler begann, sich aber bald auf die Hörschiene verlegte und nun ein eigenes Hörbuch-Label besitzt. Brückners Stimme ist eine von denen, die man zu kennen glaubt, ohne sie vielleicht wirklich zu kennen; eine Stimme, wie sie in unserer Kindheit als "Tom Sawyer und Huckleberry Finn" aus dem Kassettenrekorder drang und wie sie wohl auch Walter Benjamin in seiner wunderbaren "Berliner Kindheit um neunzehnhundert" geschildert hätte, hätte es damals schon Radio oder Hörbuch gegeben. Seine "Kindheit" ist ein kulturgeschichtliches Ereignis, etwa wenn er von den Kaiserpanoramen erzählt oder von der Einführung des Telefons, sie ist aber auch ein autobiografisches Dokument, in der von Kinderbüchern, von der ersten Liebe, von Sommerurlauben und Wintermorgen berichtet wird. Dies alles freilich in einer Sprache, die durchdrungen ist von einer Reflexivität und Anschaulichkeit, die ihresgleichen sucht. Im Kapitel über die Schmetterlingsjagd etwa finden sich folgende Zeilen, die jedem Falter-Leser ans Herz gelegt seien: "Je mehr ich selbst in allen Fibern mich dem Tier anschmiegte, je falterhafter ich im Innern wurde, desto mehr nahm dieser Schmetterling im Tun und Lassen die Farbe menschlicher Entschließung an. Und endlich war es, als ob sein Fang der Preis sei, um dessen einzig ich meines Menschseins wieder habhaft werden könnte."
Peter Handke wurde 1942 in Griffen, Kärnten geboren. Nach der Matura begann er ein Jura-Studium in Graz, welches er 1966 abbrach. Im selben Jahr veröffentlichte Handke mit "Die Hornissen" seinen ersten Roman, außerdem wurde das berühmte Sprechstück "Publikumsbeschimpfung" in Frankfurt am Main uraufgeführt. Seitdem sind mehr als 30 Erzählungen und Prosawerke erschienen, darunter "Wunschloses Unglück", "Das Gewicht der Welt", Die Wiederholung" und "Versuch über die Müdigkeit". Neben seiner Tätigkeit als Schriftsteller arbeitete Handke ebenso als Übersetzer, unter anderem von Aischylos, Emmanuel Bove und René Char. Peter Handke wurde für sein Lebenswerk vielfach ausgezeichnet. 2019 erhielt er den Literaturnobelpreis. Zuletzt veröffentlichte der Schriftsteller "Das zweite Schwert", "Zdeněk Adamec", "Phantasien der Wiederholung " und "20 Pilzdrucke".