Emsländische Geschichte 14

474 Seiten, Taschenbuch
€ 18.5
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Emsländische Geschichte
ISBN 9783980802154
Erscheinungsdatum 02.12.2007
Genre Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte
Verlag Studiengesellschaft f. emsländische Regionalgeschichte
Herausgegeben von Helmut Lensing, Christof Haverkamp, Heinz Kleene
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Zu bestellen unter: kontakt@emslandgeschichte.de
Inhaltsverzeichnis unter: http://emslandgeschichte.de/index.php/publikationen-3/blaue-reihe/band-14

Ein Hauptbeitrag dieses Bandes ist das mit Einleitung und Erklärungen versehene Kriegstagebuch des Haselünner Lehrers und Heimatforschers Ernst Simme über den Zweiten Weltkrieg in der Hasestadt. Vor allem mit dem bäuerlichen Vereinswesens und der Rechtsopposition im Emsland beschäftigt sich der Artikel über das Wirken von Emanuel Graf von Galen(-Beversundern), eines Cousins der Münsteraner Bischofs Clemens August von Galen, während der Weimarer Republik und der NS-Zeit. Über die Arbeit und die wirtschaftlichen Verhältnisse eines dörflichen Schuhmachers im 19. Jahrhundert gibt die Auswertung eines Anschreibebuches Auskunft. Der „Jahrhundertwinter“ von 1929 und dessen Auswirkungen in der Grafschaft Bentheim ist Thema eines weiteren Artikels. Als Resultat des Projekts „Biographien zur Geschichte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim“ finden sich hier die Lebensläufe von Dompropst Dr. Carl Berlage, des Gutsbesitzers und Militärs Bernhard von Düthe zu Fresenburg, des Priesters Gerhard Hilling, des Bauern und preußischen Landtagsabgeordneten Harm Hoppen, des niedersächsischen Landtagsabgeordneten und konservativen Widerstandskämpfers Friedrich Illies, des Raffineriegründers Dr. Wilhelm Lepenau, des NSDAP-Kreisleiters Erich Plesse, des Pädagogen und Heimatforschers Ludwig Sager, des altreformierten Pastors Lambert Stroeven, des reformierten Pastors und Geschichtsschreibers Wessel Friedrich Visch sowie des Pädagogen und Politikers Heinrich Wellenbrock. In der Rubrik „Emsländische Burgenfahrt“ wird die Dorenburg bei Rhede behandelt. Ein Beitrag zur Bildungsgeschichte ist ein Artikel über die Studenten aus dem Niederstift Münster und den Grafschaften Bentheim und Lingen an der Universität Würzburg von 1606-1829.
Der Wandel der Landschaft im Niedergrafschafter Dorf Wilsum sowie die Entstehung und Erhaltung von Hudelandschaften am Beispiel des „Borkener Paradieses“ und des Haselünner Wacholderhains sind Themen im Bereich „Umwelt und Natur“. Über die Hinrichtung der in der Region berühmten "Goose Sienken", einer Kindsmörderin und Brandstifterin, werden neue Erkenntnisse dargelegt. Der letzte Artikel informiert über das Leben des Franziskaners und Mathematikers Mauritz Eilmann, der in Vechta und Meppen wirkte, und dessen Rechentafeln.

Mehr Informationen
Reihe Emsländische Geschichte
ISBN 9783980802154
Erscheinungsdatum 02.12.2007
Genre Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte
Verlag Studiengesellschaft f. emsländische Regionalgeschichte
Herausgegeben von Helmut Lensing, Christof Haverkamp, Heinz Kleene
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Über den Autor

Univ.-Prof. Dr. med. Peter Scheer ist 1951 in Tel Aviv geboren und in Wien aufgewachsen. Studium der Medizin und Philosophie. Im Berufsleben immer zwischen den Stühlen: für die Philosophen Mediziner, für die Mediziner Philosoph. Daneben Managementtrainings an der WU sowie auf Schloss Hernstein wie auch für deutsche Firmen wie VW und SKF. Für die Österreicher der typische Jude, für die Juden der typische „Assimilant“. Ab 1985 dann in Graz. Bekanntheit erlangt durch die Behandlung frühkindlicher Essstörungen mit seiner zweiten Frau Univ.-Prof. Dr. Marguerite Dunitz-Scheer. Vater von fünf Kindern aus zwei Ehen: Judith und Anna mit Ingeborg, Samuel, Aaron und Noah mit Marguerite. Bisher zehn Enkelkinder von den gemeinsamen Kindern und den wunderbaren Stiefkindern Anna, Lilli, Wolfi und von Doris. So geht’s: Mit seiner Mutter gelebt, begleitet, Abschied genommen, real und in seinen Texten. „Man rückt sich“, sagte die Großmutter und meinte den Weg zum Grab. Unausweichlich.

Alle Bücher von Peter Scheer