Als ich noch unsterblich war

Erzählungen
224 Seiten, Hardcover
€ 24.7
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783103976083
Erscheinungsdatum 28.02.2024
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag S. FISCHER
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
S. Fischer Verlag GmbH
produktsicherheit@fischerverlage.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Wer in den zwölf weißen Bänden von Christoph Ransmayrs »Spielformen des Erzählens« nach dem klassischen Ton
großer Erzählungen sucht, wird jene
13 Geschichten entdecken, die nun erstmals in einem Band versammelt sind. Die Entdeckungsreise führt von Irland in den Transhimalaya, aus dem oberösterreichischen Bergland zu den Bürgerkriegsschauplätzen Sri Lankas oder in die Sahara, in den Frieden afrikanischer Nebelwälder und ins Südchinesische Meer.


Das Leben selbst bestimmt den verführerischen Rhythmus der Erzählungen, das Entstehen und die Vergänglichkeit, den Aufbruch in die Welt und die Heimkehr ins Vertraute. In Christoph Ransmayrs Worten, durch seinen scharfen Blick, verwandelt sich die Welt in eine, die farbenprächtiger, detailreicher und ein wenig größer zu sein scheint, als wir sie kennen.


Mehr Informationen
ISBN 9783103976083
Erscheinungsdatum 28.02.2024
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag S. FISCHER
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
S. Fischer Verlag GmbH
produktsicherheit@fischerverlage.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Metaphysische Verzückung

Björn Hayer in FALTER 12/2024 vom 22.03.2024 (S. 10)

Am Anfang war das Wort, aber ganz am Anfang die Buchstabensuppe. Darüber besteht zumindest im Falle des sich an seine Kindheit erinnernden Ich-Erzählers Gewissheit. Klar wie Brühe schimmert aus dem „S“ die Schlange hervor, mithin lassen sich mit den Zeichenketten sogar Soldaten- und Elfenvölker gründen.

„Es liegt an dir“, sagt man dem Protagonisten, „du hast mit dem einen Löffel voll Buchstaben dein Leben, die Welt in der Hand“. Nur eines wird ihm erst nach dem Tod seiner Mutter bewusst, nämlich dass „bei allem Glanz des Zaubers der Verwandlung von etwas in Sprache, in Schrift, der ungeheuerliche und unfaßbare […] verlorene Rest doch – das Schweigen war.“

Diese Stille birgt wohl das, was in Christoph Ransmayrs Werken seit jeher als der spirituelle Überschuss gelten darf. In seinen aktuellen, in dem Band „Als ich noch unsterblich war“ versammelten Erzählungen ist er omnipräsent, insbesondere als Erbe einer Romantik, die in der Literatur symbolisch jene religiösen Tempel wiederauferstehen ließ, von denen in der Realität längst nur noch Ruinen übrig geblieben waren.

Was hier bildlich gemeint ist, trifft der 1954 in Wels geborene Autor auf einer Reise nach Sri Lanka in konkreter Weise an. Nach Jahrhundertfluten und Stammeskriegen liegt an der Ostküste sowohl ein Heiligtum als auch ein Kino in Trümmern. Wenn einmal die Rekonstruktion beginnen sollte, stellt sich die Frage: Welchem Bauwerk kommt nun die Priorität zu?

Beide Orte, weiß ein örtlicher Mönch, dienen als „Zuflucht vor der brennenden Wirklichkeit“. Dennoch schätzt er die Chancen für das Filmhaus höher ein, da seine Erlöser völlig aus Licht bestünden. Um eine Transzendenzerfahrung geht es ebenso in einem Text über eine Reise zur bei Hongkong gelegenen Joss House Bay.

Dass man vom Schiff aus die brennenden Opfergaben zu Ehren der Göttin Tin Hau bestaunen kann, die einst viele Menschen vor dem Ertrinken gerettet haben soll, versetzt den Erzähler in geradezu metaphysische Verzückung. Im Glauben, in diesem Augenblick auch von der Himmelsmacht bewacht zu sein, kommen ihm Zitate aus dem Langgedicht „Der Untergang der Titanic“ von Hans Magnus Enzensberger in den Sinn.

Seit seinem Roman „Die Schrecken des Eises und der Finsternis“ (1984) über die Payer-Weyprecht-Expedition gilt Ransmayr als der deutschsprachige Reiseschriftsteller schlechthin. Immer ist sein Blick zugewandt, voller Respekt und Bewunderung für das Andere.

Während die westlichen Gesellschaften sich über die Migrationsfrage und der Angst vor Überfremdung zu zerreißen drohen, zeigt der Autor stets die Bereicherung im Kontakt mit Menschen unterschiedlichster Kulturen auf. Die Schönheit der Begegnungen ist dabei nie bloß Theorie, sondern Resultat gelebter Praxis.

In seiner Literatur manifestiert sich die Idee einer Friedensordnung auf Basis eines emphatischen Verstehenwollens. Dies schließt nicht aus, dass er aber auch dezidiert Kritik an politischen Heucheleien übt. So etwa in der Kurzprosa „Mädchen im gelben Kleid“: Aus einer Tour zu afrikanischen Berggorillas entwickelt sich eine scharfe Auseinandersetzung mit kolonialer Vergangenheit.

Europa „hat die Rechnungen für seine durch Jahrhunderte unternommenen Raubzüge quer über alle Kontinente dieser Erde nie bezahlt“, betont der Erzähler und macht im Anblick eines wasserschleppenden Mädchens eine Beobachtung zur globalen, sozialen Ungleichheit: Für Hotelkonzerne werden Leitungen verlegt, derweil muss sich die Bevölkerung mit schmutzigen Pfützen arrangieren.

Gemein haben diese Anklagen mit der Weitherzigkeit der anderen Erzählungen eine Passion, die keine faulen Kompromisse kennt. Ransmayr zeigt sich auf der Höhe seines Denkens und Schaffens. Er wird wohl noch so manch weiteren metaphorischen und echten Berg besteigen.

weiterlesen
Über den Autor

Christoph Ransmayr wurde 1954 in Wels in Oberösterreich geboren. Er studierte Philosophie und Ethnologie in Wien und war als Kulturredakteur für verschiedene Zeitschriften im deutschsprachigen Raum tätig. Seit 1982 arbeitet er freiberuflich als Autor und lebt in Wien. Ransmayr verfasste zahlreiche Romane und Erzählungen, zu den bekanntesten gehören "Die Schrecken des Eises und der Finsternis", "Morbus Kitahara", "Der fliegende Berg" und "Atlas eines ängstlichen Mannes". Der Schriftsteller veröffentlicht in seiner "Weißen Reihe" kleinere Prosaarbeiten verschiedener Spielformen des Erzählens, wie "Die dritte Luft", "Die Unsichtbare", "Geständnisse eines Touristen" oder "Der Wolfsjäger". Seine Bücher wurden in über 30 Sprachen übersetzt und mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Franz-Kafka-Preis, dem Friedrich-Hölderlin-Preis, dem Ernst-Toller-Preis, den Premio Mondello und dem Ludwig-Börne-Preis.

Alle Bücher von Christoph Ransmayr
Mehr Bücher von Christoph Ransmayr
Alle Bücher von Christoph Ransmayr