Jura Soyfer Werkausgabe Band 1

Zwischenrufe von links - Lyrik
303 Seiten, Hardcover
€ 24.2
-
+
Lieferbar in 14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783216306586
Erscheinungsdatum 26.09.2002
Genre Belletristik/Hauptwerk vor 1945
Verlag Deuticke in Zsolnay
Herausgegeben von Horst Jarka
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Carl Hanser Verlag GmbH & Co.KG
Vilshofener Straße 10 | DE-81679 München
info@hanser.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

"Die Gedichte und Lieder Soyfers sind Beispiele für schnörkellose Direktheit. Das ist Politlyrik, wie sie wohl zu allen Zeiten geschrieben werden muß. Haltung und Literatur sind eins." Werner Schneyder

Mehr Informationen
ISBN 9783216306586
Erscheinungsdatum 26.09.2002
Genre Belletristik/Hauptwerk vor 1945
Verlag Deuticke in Zsolnay
Herausgegeben von Horst Jarka
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Carl Hanser Verlag GmbH & Co.KG
Vilshofener Straße 10 | DE-81679 München
info@hanser.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Über den Autor

Jura Soyfer (eigentlich Jurij), geboren 1912 in Charkow, Ukraine, war ein bekannter Lyriker und Dramatiker. Als Kind einer jüdisch-aristokratischen Familie emigrierte er aufgrund von politischen Verhältnissen in der Ukraine 1921 nach Wien. Von 1929 bis 1933 verfasste Soyfer Texte für das sozialdemokratische Parteikabarett und studierte nach der Matura Germanistik und Geschichte an der Universität Wien. Anschließend publizierte er vor allem Gedichte in der Arbeiter Zeitung. Soyfer schloss sich nach den Februarereignissen 1934 den Kommunisten an und schrieb an dem unvollendeten Roman "So starb eine Partei". Es entstanden etliche Theaterstücke wie "Der Lechner-Edi schaut ins Paradies", "Weltuntergang" und "Astoria". 1937 wurde Jura Soyfer in politische Haft genommen und im darauffolgenden Jahr ins Konzentrationslager eingeliefert. Am 16. Februar 1939 starb Jura Soyfer im KZ Buchenwald an Typhus.

Alle Bücher von Jura Soyfer