Bruder und Schwester Lenobel

Roman
544 Seiten, Hardcover
€ 26.8
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783446259928
Erscheinungsdatum 20.08.2018
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Hanser, Carl
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Carl Hanser Verlag GmbH & Co.KG
Vilshofener Straße 10 | DE-81679 München
info@hanser.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Im Mai mailt Hanna an ihre Schwägerin in Dublin: Komm, dein Bruder wird verrückt! Zwei Tage später landet Jetti Lenobel in Wien – und Robert ist verschwunden. Doch Jetti glaubt nicht daran, dass der Bruder verrückt geworden ist. Sie kennt ihre sehr ungewöhnliche jüdische Familie. In der ist immer mit allem zu rechnen. Dann kommt die Nachricht des Bruders: „Ich bitte dich, dass Du mit niemandem darüber sprichst!!! Ich will es so. Ich bin in Israel, dem Land der Väter. Aber an die Väter denke ich nicht.“
In den merkwürdigen, verschlungenen Lebensläufen der Geschwister Jetti und Robert, seiner Frau, ihrer Kinder und Freunde, erzählt Köhlmeier packend von dem, was jeder sein Leben lang mit sich trägt.

Mehr Informationen
ISBN 9783446259928
Erscheinungsdatum 20.08.2018
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Hanser, Carl
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Carl Hanser Verlag GmbH & Co.KG
Vilshofener Straße 10 | DE-81679 München
info@hanser.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Von gehäuteten Flöhen und tätowierten Schlüsseln

Stefanie Panzenböck in FALTER 34/2018 vom 24.08.2018 (S. 27)

Sein grandioses Familienepos „Bruder und Schwester Lenobel“ hat Michael Köhlmeier als verwirrendes Labyrinth angelegt

Es war einmal: Am Anfang von Michael Köhlmeiers neuem Roman steht ein Märchen. Ein König fing einen Floh und fütterte ihn, bis er riesengroß war. Dann schlachtete er ihn und hängte das Fell an das Stadttor. Wer erkennen sollte, um wessen Fell es sich handelte, würde seine Tochter zur Frau bekommen. Schließlich war es der Teufel selbst, der das Rätsel löste.

Dann beginnt die Geschichte der titelgebenden Geschwister Jetti und Robert Lenobel, von Roberts Frau Hanna und den Kindern des Paars. Der Freund der Familie, der Schriftsteller Sebastian Lukasser, ist Köhlmeier-Lesern schon länger bekannt, unter anderem als Erzähler des Opus magnum „Abendland“ (2008).

Köhlmeiers jüngster Roman dreht sich um eine Leerstelle. Der bekannte und angesehene Psychoanalytiker Robert Lenobel ist verschwunden. Er sei verrückt geworden, schreibt seine Frau ihrer Schwägerin in Dublin. Die nimmt das nächste Flugzeug nach Wien. Doch nach Aufgabe einer Vermisstenanzeige kümmert sich niemand mehr so recht um den Abgängigen.

Stattdessen liefert Roberts Abwesenheit den beiden Frauen den Anlass, alte Verletzungen, Verschmähungen, Sehnsüchte und Lieben an die Oberfläche zu holen und so das fragile Familienkonstrukt aus dem Gleichgewicht zu bringen. Bald meldet sich Robert bei Jetti: „Ich bin in Israel, dem Land der Väter. Aber an die Väter denke ich nicht.“

Hierauf folgt wieder ein Märchen, wie zu Beginn eines jeden der 13 Kapitel. Es sind brutale Geschichten von Eltern, die ihre Kinder schlachten wollen, oder einer Moorfrau, die sich ein Kännchen Blut wünscht, um ihre Haare zu färben.

Auf diesen beiden Ebenen erzählt Köhlmeier von Gott und dem Teufel, von Liebe und Hass, von der Familie und dem Wunsch, allein zu sein. Er führt seine Figuren in ein Labyrinth, ohne ihnen den Ausgang zu zeigen. Viele Fährten führen in Sackgassen, viele Konflikte bleiben ungelöst, viele der aufgeworfenen Fragen unbeantwortet. Aber in der kunstvoll aufbereiteten Unklarheit entfaltet sich Köhlmeiers unvergleichliche Fähigkeit zu erzählen. Vermeintlich Bedeutungslosem folgt man bereitwillig, um etwa dabei zu sein, als eine Frau aus dem fahrenden Volk der Pavee Jetti von einem tätowierten Schlüssel erzählt. Wie ist man hierhergekommen? Man weiß es nicht.

Die Geschichte von Robert und Jettis Familie ist einzigartig und doch eine Geschichte unserer Zeit. Die Großeltern mütterlicherseits wurden im Konzentrationslager von den Nazis ermordet, jene väterlicherseits töteten sich 1967 in Israel selbst. Die Mutter überlebte den Krieg in England, gründete in Wien eine Familie. Ihr Mann verließ sie, sie versank bald in einer Depression, die Geschwister waren früh auf sich allein gestellt. Robert heiratete Hanna, die er nicht liebt, Jetti hat Affäre um Affäre, immer mit der Hoffnung, dass etwas Besseres oder gar der Richtige nachkommen würde.

Immer wieder gelingt es dem Autor, mit wenigen Sätzen eine ganze Welt aufzuspannen: „Er verging vor ihr. Fragte, warum sie ihn so lange hingehalten habe. Ob sie ehrlich sein dürfe, fragte sie zurück. Sie habe erst noch seine Hilfe gebraucht beim Verkauf der Bilder. Das kam ihm so ungeheuerlich vor, dass er sich das Leben nehme wollte. Sie sagte, sie glaube ihm nicht. Sie hatte recht. Er kehrte zu seiner Frau zurück. Wenn die Magie nicht mehr funktioniert, bleibt von einem Mann nicht viel.“

Oder wenn Sebastian Lukasser über die Langeweile spricht: „Hinter diesem Allerweltswort lauert der Weltuntergang.“ Oder wenn Robert Lenobel in der Badewanne seinen Gedanken nachhängt: „Wer bin ich? Wenn sich ein Psychoanalytiker diese Frage stellt, müsste sein nächster Weg zu einem Waffenhändler sein …“

Michael Köhlmeier hat mit „Bruder und Schwester Lenobel“ erneut ein grandioses Familienepos geschaffen. Es ist ein Labyrinth des Lebens geworden. Jeder Umweg, jede neue Figur lädt zum Verweilen ein. Dass es möglicherweise einen Ausgang gibt, hat man bald vergessen. Man will bleiben, so lange wie möglich.

weiterlesen
Über den Autor

Michael Köhlmeier, geboren 1949 in Hard am Bodensee, ist ein vielfach ausgezeichneter österreichischer Bestsellerautor. Er studierte Germanistik und Politologie in Marburg sowie Mathematik und Philosophie in Gießen. Der Schriftsteller verfasst Romane, Erzählungen, Hörspiele und Lieder. Zu aktuellen Publikationen gehören unter anderem "Das Mädchen mit dem Fingerhut", "Der Mann, der Verlorenes wiederfindet", "Bruder und Schwester Lenobel", Wenn ich wir sage" und "Die Nacht der Diplomaten". Der Schriftsteller erlangte auch durch seine Erzählungen antiker und heimischer Sagenstoffe sowie biblischer Geschichten an Bekanntheit. Zuletzt erhielt Köhlmeier den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung, den Marie Luise Kaschnitz-Preis, den Ferdinand-Berger-Preis und den Johann-Nestroy-Ring der Stadt Bad Ischl. Michael Köhlmeier lebt als freier Schriftsteller in Hohenems, Vorarlberg, und in Wien.

Alle Bücher von Michael Köhlmeier