Bad Regina

Roman
400 Seiten, Hardcover
€ 24.7
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783462053302
Erscheinungsdatum 14.01.2021
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Kiepenheuer & Witsch
Sammlung Besser lesen mit dem FALTER - Die Bücher zum Podcast Folge 1-50
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG
produktsicherheit@kiwi-verlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Eine Geisterstadt im Herzen der Alpen, ein mysteriöser chinesischer Immobilientycoon und ein uralter Jude, der zurückkehrt in eine untergehende Welt – David Schalkos neuer Roman ist eine brillante literarische Allegorie auf einen sterbenden Kontinent. Nur noch wenige Verbliebene leben in Bad Regina, einem einst glamourösen Touristenort in den Bergen, starren auf die Ruinen ihres Ortes und schauen sich selbst tatenlos beim Verschwinden zu. Denn ein mysteriöser Chinese namens Chen kauft seit Jahren für horrende Summen ihre Häuser auf – nur um sie anschließend verfallen zu lassen. Als er auch noch das Schloss des uralten örtlichen Adelsgeschlechts erwerben will, entschließt sich Othmar, der von Gicht geplagte ehemalige Betreiber des berühmtesten Partyclubs der Alpen, herauszufinden, was es mit diesem Chen auf sich hat und was dieser mit Bad Regina vorhat. Gemeinsam entführen die sonst aneinander vorbeilebenden Einwohner den Chinesen. Und erleben dabei eine böse Überraschung …
Inspiriert von dem Schicksal Bad Gasteins, dem ehemaligen Monte Carlo Österreichs, entwirft David Schalko in »Bad Regina« eine faszinierende Geisterwelt, in der nicht nur die Bauwerke, sondern auch die wenigen verbliebenen Bewohner wankende Ruinen der Vergangenheit sind. Ein bitterböser und gleichzeitig urkomischer Roman über ein Europa, das immer und immer wieder moralisch versagt – und über dessen Zukunft nun andere entscheiden.


Mehr Informationen
ISBN 9783462053302
Erscheinungsdatum 14.01.2021
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Kiepenheuer & Witsch
Sammlung Besser lesen mit dem FALTER - Die Bücher zum Podcast Folge 1-50
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG
produktsicherheit@kiwi-verlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Europa schlafft sich ab

Sebastian Fasthuber in FALTER 1-2/2021 vom 15.01.2021 (S. 35)

Grand Hotel de l’Europe. Das klingt nach dem Glanz vergangener Zeiten. Man hat sofort einen prunkvollen Hotelkomplex vor Augen, in dem Königsfamilien, Großindustrielle, Künstler und Stars absteigen. Und tatsächlich waren sie alle Gäste des einst real existierenden Luxushotels ebenjenen Namens in Bad Gastein – der Schah von Persien, Heinrich Mann, Ray Charles, Liza Minelli und Roger Moore.

Der Salzburger Kurort versuchte sich einst imagetechnisch als Monte Carlo der Alpen zu positionieren. Die Party ist schon lang vorbei, 1988 musste das Grand Hotel seine Pforten schließen. Neben wanderfreudigen Familien zieht Gastein heute eher ­Ruinentouristen an als die ­Reichen und Schönen. Diese verstaubte Kulisse dient dem Autor und Regisseur David Schalko als Inspiration für sein neues Erzählwerk.

Bad Regina – Schalkos Name für den Ort gibt dem Roman auch seinen Titel – ist hier jedoch nicht bloß eine touristische Dauerbaustelle, auch die Bewohner haben den Ort verlassen. Geblieben sind lediglich 46 Hartnäckige, die entweder eine extrem starke Bindung an ihre Herkunft haben oder aus purer Visionslosigkeit bleiben. Sie können sich einfach kein Leben an einem anderen Ort vorstellen.

Am Geld liegt es jedenfalls nicht, dass sie noch da sind. Denn ein mysteriöser Chinese namens Chen kauft alles, egal in welchem Zustand sich die Gebäude befinden. Und er zahlt keinesfalls schlecht. Nur komischerweise passiert im Anschluss nichts mit diesen Immobilien, sie werden stattdessen sich selbst überlassen.

Und so macht sich im Geisterort immer mehr Endzeitstimmung breit: „Wenn etwas kaputt war, dann war es kaputt. Man hatte gelernt, damit zu leben. Auch die meisten verlassenen Häuser waren inzwischen von der Natur übernommen worden. Wenn der Wasserfall nicht so laut gewesen wäre, hätte man den Wildwuchs regelrecht wuchern gehört.“

Der Roman schildert die letzten Tage von Bad Regina. Manche finden es zwar durchaus bedauerlich, dass nichts mehr los ist, und auf die Dauer wirkt die Einsamkeit auch bedrückend, schlägt sich auf die Psyche. Aber immer noch besser, als alles wäre voller Ausländer.

Am Ende läuft alles völlig aus dem Ruder und die Fremden kommen erst recht. Chinesen, Juden und Afrikaner: Alle scheinen sich gegen die abgeschlafften Einheimischen verschworen zu haben.

Hier ist Schalko natürlich in seinem Element. Die Figuren sind weder besonders subtil gezeichnet noch wirken die handelnden – oder eigentlich nur noch abwartenden – Ureinwohner überzeichnet. Der Bürgermeister etwa hat zwar als Jungspund kurzzeitig in einer Punkband gespielt, mit seinem blöden Grinser war er dort freilich damals schon fehl am Platz.

Als fremdenfeindlicher, inkompetenter, aber dafür tüchtig in die eigene Tasche wirtschaftender Ortschef hat er die Rolle seines Lebens gefunden. Blöd nur, dass seine Frau sich nur mehr für sein Geld interessiert.

Ist es eine Tragödie, ist es eine Komödie? Beides. Die Restbevölkerung Bad Reginas besteht aus Witzfiguren und traurigen Gestalten, nicht selten in Personalunion. Ein anderer ehemaliger Punk gibt den Bahnhofsvorsteher. Ein Rätsel, warum die Station Bad Regina immer noch angefahren wird, denn ein- oder gar ausgestiegen ist hier schon lang niemand mehr. Der Mann hat den einsamsten Job Europas. Dass er dennoch täglich pflichtbewusst zum Dienst erscheint, ist rührend. Oder liegt es daran, dass seine Frau ihm Hörner aufsetzt?

Und dann wäre da noch Othmar. Einst das Hirn der Band, später in seiner Kanzel hoch über den tanzenden Massen schwebender DJ-Zeremonienmeister, wurde er inzwischen, vom langjährigen Suff und der Gicht gezeichnet, selbst zur Ruine. Sein Verfall hat ihn allerdings nicht zynisch werden lassen, nur sehr müde.

Schalko dient dieser fast reine Tor, dem in seinen wenigen lichten Momenten immer wieder ein verblüffender Gedanke über die Lage der Menschheit in Bad Regina auskommt, bisweilen als Sprachrohr. So vermeidet er den Ton beflissener Dringlichkeit. Mit Reflexionen überladen hat der Autor seinen Roman nicht.

„Bad Regina“ ist keine große Abhandlung über Europa, dieses Feld überlässt Schalko lieber seinem Kollegen Robert Menasse, und auch kein Beispiel für das literarische Genre Ideenroman. Der intellektuelle Überbau ist zwar da – als Angebot für Leser, die mitarbeiten und sich eigene Gedanken machen wollen –, aber er drängt sich nur selten in den Vordergrund.

Wer einen figurenstarken, handlungssatten und obendrein sehr szenisch angelegten Pageturner sucht, wird gut bedient. „Bad Regina“ zu lesen ist eine Erfahrung, die an das Schauen der von Schalko inszenierten TV-Serien „Braunschlag“ oder „Altes Geld“ erinnert. Nach dem halben Bauchfleck mit seinem letzten Roman, „Schwere Knochen“, der einiges an Leerlauf hatte, konzentriert sich Schalko hier wieder auf seine Stärken als Satiriker. Ob der Schauspieler Robert Palfrader wohl einen guten Othmar abgeben würde?

weiterlesen
Über den Autor

David Schalko, 1973 in Niederösterreich geboren, ist Autor und Regisseur aus Wien. Seine Bekanntheit erlangte Schalko vor allem durch das erfolgreiche und revolutionäre Fernsehformat "Sendung ohne Namen". Seine Filme "Aufschneider" mit Josef Hader, "Das Wunder von Wien" und "Wie man leben soll" zählen zu seinen bekanntesten Filmarbeiten. Schalko wurde für sein Werk vielfach ausgezeichnet, unter anderem mehrfach mit dem Österreichischen Fernsehpreis, dem Erich-Neuberg-Preis, dem New York Television & Film Award sowie dem Ehrenpreis der Wiener Umweltschutzabteilung. International bekannt wurde der Regisseur mit der Mini-Serie "Braunschlag", 2019 wurde "M - eine Stadt sucht einen Mörder" als Remake Fritz Langs Films erstausgestrahlt. Zuletzt erschienen Schalkos Romane "Schwere Knochen" und "Bad Regina". Er führte Regie bei der Serie "Kafka", die 2024 erschienen ist.

Alle Bücher von David Schalko