Die Geschichte meiner Schreibmaschine

80 Seiten, Hardcover
€ 17.4
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783498000653
Erscheinungsdatum 23.09.2005
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Rowohlt
Übersetzung Werner Schmitz
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Rowohlt Verlag GmbH
produktsicherheit@rowohlt.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Dies ist die Geschichte vielfältiger Beziehungen: Zwischen einem Schriftsteller und einem Maler. Zwischen einem Schriftsteller und seiner Schreibmaschine. Zwischen einem Maler und seiner Besessenheit von dieser Schreibmaschine. Dies ist auch das Ergebnis einer Zusammenarbeit: entstanden aus Paul Austers Geschichte seiner 25 Jahre alten mechanischen Olympia und Sam Messers willkommenem, aber ziemlich beunruhigendem Auftritt in dieser Geschichte. Auf Austers Olympia entstanden alle seine Texte seit 1974, ein Gesamtwerk, das zu den kreativsten und anerkanntesten der jüngeren US-Literaturgeschichte gehört. Messers kraftvolle, eindringliche Zeichnungen und Ölbilder sowohl des Autors als auch seiner Schreibmaschine haben, wie Auster schreibt, ein «eigentlich unbelebtes Objekt in ein beseeltes Wesen mit fühlbarer Präsenz verwandelt». Der durchgehend vierfarbige Band mit seinen opulenten Bildern ist ein Fest fürs Auge und ein Muss für alle Auster-Fans.


Mehr Informationen
ISBN 9783498000653
Erscheinungsdatum 23.09.2005
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Rowohlt
Übersetzung Werner Schmitz
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Rowohlt Verlag GmbH
produktsicherheit@rowohlt.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Sebastian Fasthuber in FALTER 18/2006 vom 05.05.2006 (S. 72)

Der Midlifecrisis entkommen und wieder mit steigender Form präsentiert sich seit seinem letzten Roman "Nacht des Orakels" US-Starautor Paul Auster. Mit dem jüngsten Werk "Die Brooklyn-Revue" verlässt der postmoderne Wunderwuzzi nun auch sein angestammtes Terrain voll magischer Zufälle und verschwimmender Identitäten und überrascht mit einem locker erzählten, unterhaltsamen Ensemblestück. Es wäre allerdings nicht Auster, wenn ein Großteil der Geschichte nicht doch wieder in Brooklyn spielen würde. Dorthin, an den Ort seiner Kindheit, hat sich Nathan Glass zurückgezogen, der ein wenig pathetische, aber auch sympathische Protokollant der Ereignisse. Von der Frau verlassen und angeblich todkrank, will er eingangs nur sterben, ist de facto aber mehr von Liebeskummer und Weltschmerz bedroht als von seinem bereits überstandenen Krebsleiden. Zurück in die Welt holt den Lebensmüden, dass ihn seine Familie braucht - der einst so hoffnungsvolle Neffe, der nun in einem Antiquariat jobbt; die leichtlebige Nichte, die von einem religiösen Fanatiker gefangen gehalten wird; und deren kleine Tochter, die umsorgt werden will. "Die Brooklyn-Revue" ist Auster zu einer rührseligen, aber auch sehr witzigen Szenenfolge um eine ganz normal kaputte Sippe geraten, die durch die Kraft der Liebe wieder zusammenwächst. Honest kitsch rules! Die frohe Botschaft wird auf der letzten Seite allerdings gebrochen, endet das Buch doch just am 11.9.2001, kurz bevor das erste Flugzeug in den Nordturm des WTC kracht. "Aber noch war es acht Uhr, und als ich unter dem strahlend blauen Himmel die Straßen entlangspazierte, war ich glücklich, mein Freund, so glücklich wie nur je ein Mensch auf dieser Erde."

Wer nicht genug von Auster kriegen kann und das nötige Börserl hat - freilich lässt sich der dünne Band auch trefflich in der Buchhandlung durchblättern -, für den hat der Verlag sogar ein Buch über des Autors geliebtes Schreibgerät im Programm. "Die Geschichte meiner Schreibmaschine" ist eine von Sam Messer illustrierte Hymne Austers an seine alte Olympia, auf der er seit 1974 alle Texte geschrieben hat.

weiterlesen
Über den Autor

Paul Auster, geboren 1947 in Newark, New Jersey, studierte Anglistik und vergleichende Literaturwissenschaften an der Columbia University. Auster ist Bestseller-Autor der Romane "Das Buch der Illusionen", "Die Brooklyn-Revue", "Mann im Dunkeln", "Sunset Park", oder "Winterjournal". Den internationalen Durchbruch schaffte der Schriftsteller mit den Büchern "Im Land der letzten Dinge" und der New-York-Trilogie ("Stadt aus Glas", "Schlagschatten" und "Hinter verschlossenen Türen"). Sein literarisches Werk setzt sich neben Romanen auch aus Gedichten, Essays und Übersetzungen zeitgenössischer Lyrik zusammen. Zuletzt erschienen "Mit Fremden sprechen", "Ein Leben in Worten" und "4 3 2 1".

Alle Bücher von Paul Auster