Baumgartner

Roman | "Einer der Weltstars der Gegenwartsliteratur" Bayerischer Rundfunk
208 Seiten, Hardcover
€ 22.7
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783498003937
Erscheinungsdatum 07.11.2023
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Rowohlt
Übersetzung Werner Schmitz
Sammlung 20 unter 200
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Rowohlt Verlag GmbH
produktsicherheit@rowohlt.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Professor S.T. Baumgartner, unter Freunden Sy, ist ein über siebzigjähriger emeritierter Phänomenologe aus Princeton, der sich dem Schreiben philosophischer Bücher und, zunehmend, seinen Jugendreminiszenzen widmet: seiner kleinbürgerlichen Herkunft aus Newark; der schwierigen Ehe der Eltern, dem Collegebesuch und einem Studienaufenthalt in Paris; schließlich der wie ein Blitz einschlagenden Liebe zur Übersetzerin und Dichterin Anna, mit der er die glücklichsten Jahre verbrachte, bevor sie vor zehn Jahren einem Badeunfall zum Opfer fiel.


Annas Tod hat ein tiefes Loch in seinem Leben hinterlassen, das aller Pragmatismus, alle Selbstironie nicht füllen kann. Denn Anna war wirklich das, was man seine bessere Hälfte nennt. Eines Tages, um sich zu trösten, wagt sich Sy endlich in ihr Arbeitszimmer, das er seit ihrem Tod nicht betreten hat …


Eine Mut machende, tröstliche und optimistische Betrachtung der letzten Lebensjahre, die sich der Endlichkeit alles Irdischen stoisch bewusst ist. 


Mehr Informationen
ISBN 9783498003937
Erscheinungsdatum 07.11.2023
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Rowohlt
Übersetzung Werner Schmitz
Sammlung 20 unter 200
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Rowohlt Verlag GmbH
produktsicherheit@rowohlt.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Der neue Auster: Altern, Tod, Liebe und etwas Slapstick

Sebastian Fasthuber in FALTER 45/2023 vom 10.11.2023 (S. 30)

Erzählungen folgen in der Regel einer bestimmten Logik. Dadurch werden sie uns beim Lesen nachvollziehbar. US-Autor Paul Auster (Jg. 1947) hat sich dem stets widersetzt, indem er zufällige Fügungen zum Motor seiner Romanhandlungen machte. Zuletzt trieb er das in dem ausufernden Roman "4 3 2 1"(1200 Seiten!) zum Exzess.

Anders "Baumgartner", seine schlanke Meditation über Altern, Tod und die Liebe: Der postmoder ne Trickster verzichtet hier darauf, Feuerwerke an Effekten abzuschießen. Er arbeitet in viel kleinerem Rahmen.

Der Erzähler ist T. S. Baumgartner, Anfang 70, seit einer Ewigkeit Philosophieprofessor in Princeton und Verfasser gerühmter Bücher etwa zu Kierkegaard. Den Tod von Anna, der Liebe seines Lebens, hat er auch nach zehn Jahren nicht komplett verwunden, dazu kommen erste Alterserscheinungen.
Die Eingangsszene ist herrlicher Slapstick zum Thema beginnende Demenz. Der Held sitzt in seinem Arbeitszimmer und schreibt. Um einen Satz zu vervollständigen, benötigt er ein Buch, das unten im Wohnzimmer liegt. Im Erdgeschoß angekommen, fällt ihm auf, dass es verbrannt riecht. Nach dem Kochen der Frühstückseier hat er vergessen, den Herd abzudrehen.

Er greift den Topf ohne Geschirrtuch an -aua! Nach kurzem Verarzten fällt ihm ein, er hat seiner Schwester ein Telefonat versprochen. Es kommt nicht dazu: Zuerst ruft die Tochter der Putzfrau an, dann steht der Mann, der den Strom ablesen soll, vor der Tür. Am Weg zum Zählerpunkt stürzt Baumgartner über die Kellerstiege.

Die ersten Seiten sind eine Mischung aus Kleist und Mr. Bean - großes Kino. Dieses Level hält der Rest nicht ganz. Doch auch Baumgartners Erinnerungen an seine große Liebe, seine Kindheit und die Eltern haben fantastische Momente.

Diesmal wollte Paul Auster keinen großen Roman schreiben. Es wurde ein kleines Meisterstück.

weiterlesen
Über den Autor

Paul Auster, geboren 1947 in Newark, New Jersey, studierte Anglistik und vergleichende Literaturwissenschaften an der Columbia University. Auster ist Bestseller-Autor der Romane "Das Buch der Illusionen", "Die Brooklyn-Revue", "Mann im Dunkeln", "Sunset Park", oder "Winterjournal". Den internationalen Durchbruch schaffte der Schriftsteller mit den Büchern "Im Land der letzten Dinge" und der New-York-Trilogie ("Stadt aus Glas", "Schlagschatten" und "Hinter verschlossenen Türen"). Sein literarisches Werk setzt sich neben Romanen auch aus Gedichten, Essays und Übersetzungen zeitgenössischer Lyrik zusammen. Zuletzt erschienen "Mit Fremden sprechen", "Ein Leben in Worten" und "4 3 2 1".

Alle Bücher von Paul Auster