Ruhm am Nachmittag

288 Seiten, Hardcover
€ 20.5
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783552055674
Erscheinungsdatum 27.02.2012
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Zsolnay, Paul
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Carl Hanser Verlag GmbH & Co.KG
Vilshofener Straße 10 | DE-81679 München
info@hanser.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

In der deutschen Provinz erschießt ein schüchterner Schüler Lehrer und Klassenkameraden; waggonweise wird im Jahr der Finanzkrise Geld verbrannt, das bereits vorher nicht existiert hat; Lieblinge der Medien und Günstlinge der Politik halten ihren Vorteil für die einzige Wahrheit, der sie sich verpflichtet fühlen. In seinen Texten verwandelt Gauß die Dinge des Lebens: Im Marginalisierten zeigt er das Bedeutsame, im Unscheinbaren Schönheit, Würde, Renitenz. Von Leben und Tod erzählt dieser Grenzgänger der Epochen, Länder und Genres aus Österreich. Und zuletzt geht es um die Frage, wie man gegen die Anfechtungen der Zeit ein richtiges Leben führen kann und dabei den Anspruch auf das Glück nicht preisgibt.

Mehr Informationen
ISBN 9783552055674
Erscheinungsdatum 27.02.2012
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Zsolnay, Paul
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Carl Hanser Verlag GmbH & Co.KG
Vilshofener Straße 10 | DE-81679 München
info@hanser.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Waten durch den Sumpf der Unzumutbarkeit

Stephanie Doms in FALTER 11/2012 vom 14.03.2012 (S. 37)

Zeitdiagnose: Im vierten Band seiner Journal-Reihe gibt Karl-Markus Gauß den grantelnden Polemiker

Wer denkt, er wisse viel, kann sicher sein: Karl-Markus Gauß weiß mehr. Und so legen wir "Ruhm am Nachmittag", den vierten Teil von Gauß' Journal-Reihe, wortlos und etwas eingeschüchtert zur Seite. Immerhin hatten wir beim Lesen dieses klugen Buches den Einstein'schen weißen Wuschelkopf und Schnurrbart vor Augen, mit denen der renommierte Salzburger Autor in der Öffentlichkeit gern schulmeisterlich Respekt einflößt.
Doch: Wir sind nicht überzeugt. Die kurzen bis mittellangen Textstücke fügen sich, anders als individuelle und doch zusammengehörige Mosaiksteine, nicht wie selbstverständlich zu einem großen Ganzen zusammen, auch nicht im größeren zeitlichen Kontext der Nullerjahre, in dem das Buch inhaltlich ebenso angesiedelt ist wie die drei Vorgänger-Journale "Mit mir, ohne mich" (2002), "Von nah, von fern" (2003) und "Zu früh, zu spät" (2007).

Manches wirkt allzu bemüht zusammengezimmert, und die Fugen zwischen den einzelnen Teilen gelingen Gauß, der gewohnt sprachgewandt, mitunter aber in hals- und leselustbrecherischem Tempo durch die Geschichte holpert, nicht immer ganz sauber. Manche Fäden nimmt er hingegen einige Gedankensprünge später wieder auf, sodass wir uns ärgern, zuvor von einem hereinstolpernden Thema unterbrochen worden zu sein. Vergeblich bemühen wir uns passagenweise, den roten Faden nicht zu verlieren, und folgen den Ausführungen mitunter nur widerwillig.
Auch wettert Gauß im ersten der drei Teile, "Die Beteiligten und die Unbeteiligten", allzu aufbrausend gegen "Händler mit Träumen, Spieler mit Vermutungen, haltlose Gambler, die Realitäten schaffen und zertrümmern" – anders gesagt: die zahl- und namenlosen Akteure der Finanzwelt, die sich skrupellos mit nicht vorhandenem Geld auf Kosten der Unbeteiligten bereicherten und immer noch bereichern.
Geschmierte Politik-Bonzen und Volksverderber wie H.-C. Strache dürfen in dieser Abhandlung des Jahres 2009 natürlich ebenfalls nicht fehlen. Denn irgendwie ist das ja alles ein einziger großer, uferloser Sumpf der Unzumutbarkeit, durch den zu waten die unschuldigen Normalsterblichen gezwungen werden. Ja, ja, zweifellos ist das Zeitgeschehen eine Frechheit, und das Geschriebene löst beim Leser auch die erwartete Empörung aus.
Allerdings fällt diese müde aus. Denn die Art, wie Gauß seine Kritik äußert, kennt man schon von anderswo (nicht nur von Qualitätsblättern), sodass man sich mit jeder Seite zunehmend dagegen zu sträuben beginnt, wenn sich Gauß der pointierten Formulierung zuliebe zu allzu überspitzten Aussagen hinreißen lässt.

Sicher: Als bekennende Verachtende einer Welt, in der die "neue Elite, das Bündnis von Geld, Dummheit und Korruption" regiert, können auch wir selbst emotionale, übereifrige Äußerungen nicht immer zurückhalten. So werden wir denn einerseits in vielen unserer Ansichten bestätigt, andererseits jedoch fühlen wir uns aufgestachelt, während wir den argumentativen Tiefgang vermissen, den wir von einem leidenschaftlichen Kritiker wie Gauß erwarten dürfen. Vom gewitzten Zyniker zum grantelnden Kulturpessimisten und Polemiker ist es leider oft nicht weit.
Warum es trotzdem nicht verkehrt ist, sich bis zum Ende um den eigenen Lesewillen zu bemühen? Weil Gauß, der in diesem Buch Hochmut ganz ungeniert zu seiner persönlichen Todsünde erklärt, seine Meinung nicht durchgehend auf die eben geschilderte Weise kundtut.
Dass er seine erfolglosen Kämpfe gegen die "Dienstleistungsgesellschaft" sehr amüsant schildert und messerscharfe Kaffeehausgespräche eines betagten Ehepaares wiedergibt, versöhnt uns ebenso mit dem schwer einem Genre zuzuordnenden Journal wie die kaltblütige Ermordung eines bekannten venezianischen Krimiromanhelden namens Brunetti, der schon vor etlichen Fällen ausgedient hat (und dies endlich einsehen sollte).
Auch die eingestreuten Absonderlichkeiten (vom ORF-Programm bis hin zu Schweine tätowierenden oder öffentlich sterbenden Künstlern), die Beschreibung des von Gauß offenkundig bewunderten Schriftstellers Boris Pahor, die ohne viele Worte auskommt und uns dennoch ein lebendiges Bild dieses Mannes vermittelt, oder Gauß' nachvollziehbare Besessenheit von Literatur – diese Aufmerksamkeit für das oft unscheinbare Besondere macht das Buch schließlich doch noch sympathisch.
Denn an diesen Stellen blitzt ein Individuum auf, von dessen Sicht auf die Welt wir mehr erfahren wollen und das uns doch mehr zu bieten hat als eine ausgelutschte, geschmacklos gewordene Meinung zu den vermeintlich großen Themen des Lebens.

weiterlesen
Über den Autor

Karl-Markus Gauß, geboren 1954 in Salzburg, ist langjähriger Herausgeber und Autor der Zeitschrift "Literatur und Kritik". Außerdem ist Gauß als Journalist in diversen Zeitungen tätig. Für seine Essays und Reisereportagen erhielt der Schriftsteller unter anderen den Manès-Sperber-Preis, den Georg-Dehio-Buchpreis und den Mitteleuropa-Preis. Zuletzt erschienen "Im Wald der Metropolen", "Die unaufhörliche Wanderung", "Abenteuerliche Reise durch mein Zimmer", "Zwanzig Lewa oder tot" und "Der Alltag der Welt". Karl-Markus Gauß lebt in Salzburg.

Alle Bücher von Karl-Markus Gauß
Mehr Bücher von Karl-Markus Gauß
Alle Bücher von Karl-Markus Gauß