Der Tag, an dem mein Großvater ein Held war

Erzählung
112 Seiten, Hardcover
€ 18.5
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783552063495
Erscheinungsdatum 24.07.2017
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Zsolnay, Paul
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Carl Hanser Verlag GmbH & Co.KG
Vilshofener Straße 10 | DE-81679 München
info@hanser.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Im Oktober 1944 taucht auf einem Bauernhof in Niederösterreich ein ungefähr dreizehnjähriges Mädchen auf, verstört und offenbar ohne Erinnerung. Nelli wird aufgenommen und wächst in die Familie hinein. Einige Monate später kommt eines Nachts ein junger Russe auf den Hof. Er hat nichts bei sich außer einer Leinwandrolle, die er hütet wie seinen Augapfel. Zwischen ihm und dem Mädchen entspinnt sich eine zarte Beziehung, die durch das Eintreffen einer Gruppe von Wehrmachtssoldaten jäh unterbrochen wird. Glanzvoll und fulminant erzählt Paulus Hochgatterer die Geschichte eines verschollenen Gemäldes – und von einem einfachen Mann, der zum Helden wird.

Mehr Informationen
ISBN 9783552063495
Erscheinungsdatum 24.07.2017
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Zsolnay, Paul
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Carl Hanser Verlag GmbH & Co.KG
Vilshofener Straße 10 | DE-81679 München
info@hanser.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Historisches Kammerspiel eines großen Moralisten: Der neue Hochgatterer

Erich Klein in FALTER 31/2017 vom 04.08.2017 (S. 24)

Geschichten über die Nazizeit haben ein Problem: Man weiß, wie sie ausgehen. Mord und Totschlag, Hitler und Holocaust. Es gebe schon zu viele Gräber in den Lüften, meinte einmal der Historiker Raul Hilberg über die Flut künstlerischer Arbeiten über die Barbarei der Nazis. Deren Erkenntniswert sei gleich null. Der Autor und Kinderpsychiater Paulus Hochgatterer hebt in „Der Tag, an dem mein Großvater ein Held war“ mit einem umstandslos schönen Satz provokant anders an: „Die Schwalben sind da.“ Die ländliche Idylle mit brotbackender Bäuerin verwandelt sich sogleich in rüdes Gezänk streitender Mädchen. „Wonach riecht Mehl“, fragt Nelli, die Protagonistin, scheinbar geistesabwesend. Darauf Antonia: „Halt die Pappen!“ Paulus Hochgatterer beherrscht nicht nur die Kunst der Dialogführung, er weiß auch, wann Umgangssprache angebracht ist.

Schauplatz des ruralen Disputs ist ein Ort im niederösterreichischen Mostviertel im März 1945, das Kriegsende naht. Die 13-jährige Nelli ist nicht nur Hauptfigur, aus ihrer Sicht wird die Geschichte auch erzählt. Ihre Familie, donauschwäbische Flüchtlinge, kam bei der Bombardierung des nahen Nibelungenwerks in Herzograd um, also wurde sie von den Leithner-Bauern zusätzlich zu den eigenen fünf Töchtern in Pflege genommen. Der immer wieder aufgegriffene Streit der Mädchen handelt von Eifersucht; Nelli, die Fremde, dürfe die Bäuerin nicht „Mutter“ nennen, heißt es einmal.
Der Autor zieht den Leser von der ersten Zeile an in den Bann seiner knapp über 100 Seiten lange Erzählung. Anhand weniger Personen, meist nur in kurzen Andeutungen geschildert und wie in einem Kammerspiel auf engstem Raum komprimiert, wird ein Panorama der letzten Tage des Dritten Reiches und der Normalität des Alltags im Ausnahmezustand entworfen.

Angst ist allgegenwärtig. Der einzige Sohn der Familie ist eingezogen. Dass er in der Ardennenschlacht gefallen ist, weiß nur der alte Laurenz, der die Nachricht allerdings verheimlicht. Selbstredend gehört zum Österreichporträt des Jahres 1945 auch ein Nazibonze, der mit Frontdienst oder dem KZ Dachau droht, sollten die Leithners die vorgeschriebene Verdunkelung in Zukunft nicht einhalten. Und wie aus dem Nichts taucht ein weißrussischer Flüchtling auf, der sich im Heustadel des Bauernhofes einrichtet.
Die verschiedenen Perspektiven der einzelnen Figuren fügen sich zusammen und die Spannung der Erzählung wird noch einmal gesteigert, als ein amerikanischer Bomberpilot im süditalienischen Foggia startet. Noch feixt Benjamin Shaffer mit seinen Kameraden auf dem Flug Richtung Linz, über Amstetten wird er abgeschossen. Er kann sich aber mit dem Fallschirm retten, aber der Pöbel massakriert ihn. „So wäre es am ehesten gewesen“, wirft die Erzählerin an dieser Stelle abrupt ein, um die Geschichte in der Geschichte sogleich zu einem anderen, möglicherweise glücklichen Ende zu führen. Zum Beispiel hätte der örtliche Apotheker, der durch den Abschuss in seinem Schäferstündchen mit der Hutmacherin gestört wurde, einschreiten und den Kriegsgefangenen retten können.
Der Autor liefert fünf kontrafaktische Versionen des Geschehens, um das Spiel mit dem Was-wäre-gewesen-wenn voranzutreiben. Wer sagt eigentlich, dass alles nicht anders hätte sein können? Als sich drei Wehrmachtssoldaten auf der Flucht vor den nachstoßenden Russen Richtung Westen am Bauernhof einquartieren, kommt es zum großen Showdown. Auch der titelgebende Großvater kommt jetzt mit einem scheinbar harmlosen „Schämen Sie sich nicht!“ zu seinem Recht.

Paulus Hochgatterers „Der Tag, an dem mein Großvater ein Held war“ ist nicht nur eine stilistische Glanzleistung. Die dem Leser suggerierten Modellsituationen, wie in Zeiten des Terrors auch agiert werden könnte, weisen den Autor als großen Moralisten aus. Auch wenn sich dadurch die Erzählung zur Parabel verwandelt und eine gehörige Portion Metaphysik ins Spiel kommt, am Umstand, dass es sich um ein Meisterwerk der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur handelt, ändert das nichts.

weiterlesen
Über den Autor

Paulus Hochgatterer, 1961 im niederösterreichischen Amstetten geboren, ist Schriftsteller und Kinderpsychiater aus Wien. Er studierte Medizin und Psychologie in Wien und absolvierte nach seiner Promotion eine Facharztausbildung für Psychiatrie und Neurologie. Als Schriftsteller verfasst Hochgatterer vor allem Erzählungen und Romane, darunter "Über die Chirurgie", "Wildwasser", "Über Raben" und "Eine kurze Geschichte vom Fliegenfischen". Mit dem Krimi um das Duo aus Psychiater Raffael Horn und Kommissar Ludwig Kovacs mit dem Titel "Die Süße des Lebens" erzielte er den Durchbruch im deutschsprachigen Raum. Das Buch wurde außerdem mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnet. In "Das Matratzenhaus" und "Fliege fort, fliege fort" holt Hochgatterer das Bestseller-Duo für zwei neue Fälle zurück.

Alle Bücher von Paulus Hochgatterer