Werke. Bd. 8: Briefe (Werke, Bd. 8)

Die Ausgabe wird unterstützt von der Hamburger Stiftung zur Förderung der Wissenschaft und Kultur
804 Seiten, Hardcover
€ 35
-
+
Lieferbar in 14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Werke / Die Ausgabe wird unterstützt von der Hamburger Stiftung zur Förderung der Wissenschaft und Kultur
ISBN 9783608935684
Erscheinungsdatum 25.09.2007
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Klett-Cotta
Herausgegeben von Irene Heidelberger-Leonard
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger GmbH
produktsicherheit@klett-cotta.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


In vier große Abschnitte ist diese erstmalige, repräsentative Auswahl aus den Briefwechseln Jean Amérys gegliedert:
– Die frühen Briefe, im Ausnahmezustand gewissermaßen. Dem KZ entronnen, versucht Améry, an alte Beziehungen anzuknüpfen. Dies in einer generell unfassbaren Situation: Vier Jahre lang kämpft Améry mit den Behörden um die Bestätigung seiner amtlichen Identität.
– Die Arbeitskorrespondenz mit Herausgebern, Rundfunkredakteuren und Verlegern, in denen sich präzise Kommentare zu seinen Arbeiten, Essays und Büchern finden. Besonders eindrücklich ist der Briefwechsel mit dem Herausgeber des »Merkur«, Hans Paeschke.
– Ein großer Abschnitt ist der Politik und dem »Dilemma des Engagements« (so der Titel eines Artikels zum Sechstagekrieg) gewidmet. Das Thema Israel war von brennender Wichtigkeit für Améry, es geht ihm dabei immer wieder um die Erprobung seiner zentralen philosophischen und politischen Kategorien.
– Ein letzter Abschnitt ist den Briefen vor dem Freitod in Salzburg gewidmet.


Mehr Informationen
Reihe Werke / Die Ausgabe wird unterstützt von der Hamburger Stiftung zur Förderung der Wissenschaft und Kultur
ISBN 9783608935684
Erscheinungsdatum 25.09.2007
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Klett-Cotta
Herausgegeben von Irene Heidelberger-Leonard
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger GmbH
produktsicherheit@klett-cotta.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Über den Autor

Jean Améry, geboren 1912 als Hans Mayer in Wien, gehört mit seinen revolutionären Essays zu den bedeutendsten europäischen Intellektuellen der 60er und 70er Jahre. Er absolvierte eine Lehre zum Buchhändler und studierte Philosophie und Literatur. Bis zu Amérys Emigration 1938 nach Belgien war er publizistisch tätig. In Belgien wurde der Publizist Mitglied der Widerstandsbewegung, weshalb er 1943 verhaftet und bis 1945 in Konzentrationslagern verbrachte. Nach 1945 war Améry als freier Schriftsteller und Journalist in Brüssel lebend tätig. Er verfasste beispielsweise die bekannten Werke "Geburt der Gegenwart", "Jenseits von Schuld und Sühne", "Über das Altern", "Unmeisterliche Wanderjahre", "Widersprüche" und "Hand an sich legen". Jean Améry nahm sich am 17. Oktober 1978 in Salzburg das Leben. Der Schriftsteller wurde unter anderem mit dem Croix du Prisonnier Politique, dem Deutschen Kritikerpreis, dem Preis der Stadt Wien für Publizistik und dem Lessing-Preis der Stadt Hamburg geehrt.

Alle Bücher von Jean Améry