Stadt, Land, Wohnen

Regionale Wohnungsmärkte zwischen Boom und Krise. Band zur Tagung vom 6. bis 7. November 2023 in Salzburg
226 Seiten, Taschenbuch
€ 30
-
+
Lieferung in 3-10 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe ISR-Forschungsberichte
ISBN 9783700197270
Erscheinungsdatum 01.02.2025
Genre Soziologie/Stadtsoziologie, Regionalsoziologie
Verlag Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
LieferzeitLieferung in 3-10 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 | AT-1010 Wien
verlag@oeaw.ac.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Die Tagung „Stadt.Land.Wohnen. Regionale Wohnungsmärkte zwischen Boom und Krise“ fand am 6. und 7. November 2023 in Salzburg statt. Es handelte sich um ein Kooperationsprojekt, das vom Institut für Stadt- und Regionalforschung (ÖAW) und der Abteilung für Sozialwissenschaftliche Geographie (Paris Lodron Universität Salzburg) organisiert wurde. Die Intention dieser Veranstaltung war es einerseits, die aktuellen Herausforderungen gegenüber den Wohnungsmärkten in ihrer regionalen Differenzierung zu behandeln. Themen wie Immobilienpreisblasen, die Leistbarkeit des Wohnens, prekarisiertes Wohnen und Verdrängungsprozesse werden bislang vor allem aus dem Blickwinkel der großen Städte oder nur auf der nationalen Ebene behandelt. Dem gegenüber zielte diese Veranstaltung darauf ab, die regionale Dimension des Wohnens in den Vordergrund zu stellen. Ein weiteres Ziel dieser Veranstaltung bestand darin, die räumlich und disziplinär hochgradig disperse Szene der österreichischen Wohnungsmarktforschung stärker zu vernetzen. Die Tagung war daher thematisch offen konzipiert und orientierte sich nicht an Disziplingrenzen, sondern an aktuellen Themen- und Problemfeldern der Wohnungsmarktforschung. Die zweitägige Veranstaltung richtete sich an Wissenschaftler:innen, Master- und Doktorats-Studierende wie auch an Post-Docs sowie an Praktiker:innen, die sich mit unterschiedlichen Aspekten regionaler Wohnungsmarktdynamiken befassen. Dieser Sammelband umfasst Vorträge aus allen sechs durchgeführten Sessions der Tagung: „Prekäres Wohnen, Wohnungslosigkeit und Inklusion“, „Leerstand am Wohnungsmarkt: Befunde und Strategien“, „Methoden der Wohnungsmarktanalyse“, „Dynamiken an regionalen Wohnungsmärkten“, „Gemeinnützigkeit“ und „Lokale Antworten auf die Wohnungsmarktkrise“.

Mehr Informationen
Reihe ISR-Forschungsberichte
ISBN 9783700197270
Erscheinungsdatum 01.02.2025
Genre Soziologie/Stadtsoziologie, Regionalsoziologie
Verlag Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
LieferzeitLieferung in 3-10 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 | AT-1010 Wien
verlag@oeaw.ac.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Über den Autor

Robert Musil wurde 1880 in Klagenfurt geboren. Nachdem er eine Ausbildung zum Artillerieoffizier in Wien begonnen hatte, wechselte er an die Technische Hochschule Brünn, um Maschinenbau zu studieren. Nach Beendigung des Studiums studierte Musil ab 1903 Philosophie, Psychologie, Mathematik und Physik in Berlin. Sein erster Roman wurde 1906 unter dem Titel "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß" veröffentlicht. 1908 promovierte Musil in Philosophie, entschied sich jedoch für eine Karriere als freier Schriftsteller. Daraufhin war er zunächst als Herausgeber der Zeitschrift "PAN" tätig und veröffentlichte den Erzählungsband "Vereinigungen". Folgend erschienen etwa das Drama "Die Schwärmer" und die Komödie "Vinzenz und die Freundin bedeutender Männer". Sein Hauptwerk, der Roman "Der Mann ohne Eigenschaften" blieb unvollendet und wurde nur in Teilen öffentlich gemacht. Robert Musil verstarb am 15. April 1942 in Genf in Folge eines Hirninfarkts.

Alle Bücher von Robert Musil
Mehr Bücher von Robert Musil
Alle Bücher von Robert Musil