

Reiz rotbrauner Fassaden
Nicole Scheyerer in Falter 48/2022 vom 2022-12-02 (S. 8)
Sie tragen Namen oder Symbole wie Doppeladler, Rad und Herz: Das Buch "Bezaubernde Ziegel" zeigt die Bausteine unterschiedlicher Epochen, aus denen die im Band versammelten Gebäude bestehen. Zwar befeuerten hierzulande schon die Römer Ziegelöfen, aber erst das 19. Jahrhundert bescherte Wien die ersten Bauten mit rotbraunen Fassaden. Viola Rosa Semper hat die Stadt nach Sichtziegelbauten durchforstet, Charlotte Schwarz fotografierte sie. Es ist eine ungeheure Vielfalt an Architekturen, von den Gasometern bis zum Arsenal, von der Kirche am Schöpfwerk bis zur Ankerbrotfabrik. Die Tour "Backsteinboulevard" führt zu innerstädtischen Palais, Kirchen und zum ehemaligen Moulin Rouge.
The Brick heißt der 2020 fertiggestellte Gebäudekomplex, der die Firmenzentrale der Wienerberger Ziegelindustrie GmbH beherbergt. Das Buch erzählt auch die Geschichte von Fabrikanten, die während der Gründerzeit mit dem Abbau und der Verarbeitung von Lehm reich wurden, weil sie ihre Arbeiterinnen und Arbeiter - Schimpfwort "Ziegelböhm" - gnadenlos ausbeuteten.