Mandelbaum Verlag eG Wipplingerstraße 23 | AT-1010 Wien office@mandelbaum.at
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Betty Paoli gilt nicht nur als bedeutendste österreichische Lyrikerin des 19. Jahrhunderts, sondern auch als erste Journalistin hierzulande. Adalbert Stifter sagte ü ber die Kollegin: 'Das Weib ist durch und durch Genie […]'. Ihr genauer Blick sowie ihre scharfe Zunge waren gefürchtet, ihre kritischen Analysen hatten Einfluss.
Zum hundertsten Geburtstag dieser Kollegin wurde Marlen Schachinger beauftragt eine Festrede zu halten. Vom Schreiben aus Leidenschaft und Notwendigkeit ist die Rede; von einem selbstbestimmten Leben mit einem Zimmer für sich allein und den Gefahren einer biographisierten Lektüre des Werks der Kollegin. Und nicht zuletzt: Von Talenten, welche LiteratInnen heute nicht minder nötig haben, sei es Sprachbewusstsein oder die Fähigkeit Netzwerke aufzubauen …
Die Frage nach Betty Paolis Bedeutsamkeit wechselt im Subtext in den Blick über die Schulter: Wie lesen AutorInnen? Wie begegnen sie dem Werk einer verstorbenen Kollegin? Ein spielerischer Austausch nicht nur über die Literaturszene und das Literarische Feld ist die Folge.
Mandelbaum Verlag eG Wipplingerstraße 23 | AT-1010 Wien office@mandelbaum.at
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Über die Autorin
Marlen Schachinger, geboren 1970 im Innviertel, Oberösterreich, studierte Vergleichende Literaturwissenschaft, Deutsche Philologie, Französisch und Ästhetik in Wien und Paris. Schachtinger lebt und arbeitet als freiberufliche Literatin im Weinviertel und in Wien. Für ihre Werke wurde sie unter anderem als Stadtschreiberin in Magdeburg und Wels ausgewählt und erhielt den Seume Literaturpreis, das Jubiläumsstipendium der Literar Mechana sowie den Würdigungspreis des Landes Niederösterreich. Die Schriftstellerin veröffentlicht Prosa, Lyrik und Essays, zuletzt erschienen "Fragmente: Die Zeit danach", "Kosovarische Korrekturen", "Requiem", "Martiniloben" und "Unzeit". 2020 war Schachinger für Regie und Schnitt des Dokumentarfilmes "Arbeit statt Almosen" tätig. Sie hat außerdem die Künstlerische Leitung des Instituts für Narrative Kunst Niederösterreich inne, arbeitete ebenda als Dozentin und lehrt fallweise an der Universität Wien "Literarisches Schreiben".