On Mach's Theories

97 Seiten, Hardcover
€ 39.1
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Philosophia Resources Library
ISBN 9783884050446
Erscheinungsdatum 01.01.1983
Genre Philosophie
Verlag Philosophia Verlag
Übersetzung Kevin Mulligan
Vorwort G H von Wright
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Robert Musil is best known in the English-speaking world for his multi-volume chronicle of Imperial Austria, The Man Without Qualities. What is less well known is that Musil had at one stage in his life considered embarking upon a career as a philosopher, and his doctoral dissertation, here translated into English for the first tine, represents the outcome of five years of study in Berlin under the philosopher and psychologist Carl Stumpf.

The Man Without Qualities has sometimes been described as the one truly significant positivist novel. From the standpoint of the critique of Machian positivism which is contained in the present work, however, the novel must be conceived in a different light. For whilst Musil, like the positivists, attempts to break down the objective world into a multiplicity of subjective experiences, his notion of experience rests essentially upon the concept of structure introduced into philosophy by Stumpf, Brentano and the phenomenologists: it owes little to narrow positivist conceptions of experience as a matter of unstructured sensory impressions.

But it is not only as a key to the understanding of the philosophical background of Musil's fiction that the work will be of interest. Musil's painstaking account of the entire corpus of Mach's writings on epistemology and philosophy of science will make this volume useful also as a general introduction to the Machian philosophy. And as G. H. von Wright makes clear in his introduction to the volume, Musil's own philosophy, too, is of considerable interest in its own right.

Of interest to:

Philosophers and historians of science, literary theorists, historians of ideas, students of these disciplines

Mehr Informationen
Reihe Philosophia Resources Library
ISBN 9783884050446
Erscheinungsdatum 01.01.1983
Genre Philosophie
Verlag Philosophia Verlag
Übersetzung Kevin Mulligan
Vorwort G H von Wright
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Über den Autor

Robert Musil wurde 1880 in Klagenfurt geboren. Nachdem er eine Ausbildung zum Artillerieoffizier in Wien begonnen hatte, wechselte er an die Technische Hochschule Brünn, um Maschinenbau zu studieren. Nach Beendigung des Studiums studierte Musil ab 1903 Philosophie, Psychologie, Mathematik und Physik in Berlin. Sein erster Roman wurde 1906 unter dem Titel "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß" veröffentlicht. 1908 promovierte Musil in Philosophie, entschied sich jedoch für eine Karriere als freier Schriftsteller. Daraufhin war er zunächst als Herausgeber der Zeitschrift "PAN" tätig und veröffentlichte den Erzählungsband "Vereinigungen". Folgend erschienen etwa das Drama "Die Schwärmer" und die Komödie "Vinzenz und die Freundin bedeutender Männer". Sein Hauptwerk, der Roman "Der Mann ohne Eigenschaften" blieb unvollendet und wurde nur in Teilen öffentlich gemacht. Robert Musil verstarb am 15. April 1942 in Genf in Folge eines Hirninfarkts.

Alle Bücher von Robert Musil
Mehr Bücher von Robert Musil
Alle Bücher von Robert Musil