Literaturverlag Poll GmbH Nußdorfer Straße 62/2 | AT-1090 Wien office@editionatelier.at
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Robbe Emma ist ein Roboter, aber sie möchte auch einmal eine echte Robbe kennen lernen – also haut
sie einfach ab! Was für ein Glück, dass sie auf ihrem Weg vom Technischen Museum in den Tiergarten
auf Paul und seine kleine Schwester Marie trifft. Denn Paul rettet die wissbegierige und tatendurstige
Emma bei einem Abenteuer, das ihr und allen Leserinnen und Lesern Gelegenheit bietet, auf amüsante
und leicht verständliche Weise die Unterschiede zwischen Technik und Natur zu reflektieren. Und
Emma weiß auch schon, wohin sie mit Paul das nächste Mal ausreißen will.
Mehr Informationen
ISBN
9783902498625
Erscheinungsdatum
01.10.2012
Genre
Kinder- und Jugendbücher/Erzählerische Bilderbücher
Roboterrobben, die im Technischen Museum ausgestellt werden wollen einmal richtige Robben sehen – und das ausgerechnet im Zoo! Robbe Emma büxt aus und trifft auf ihrem Weg Paul, der sie versteckt im Kinderwagen mitnimmt. Da sind sie nun – im Zoo werden gerade die Robben gefüttert. Emma möchte gerne Kontakt mit den nassen, glänzenden Tieren aufnehmen und wird von ihnen prompt mit Fragen gelöchert. Wie macht man den Unterschied zwischen einem lebendig wirkenden leblosen Gegenstand und einem Lebewesen deutlich? Eine Erklärung für Vierjährige stellt zumindest eine kleine Herausforderung dar: Muss eine Roboterrobbe essen? Nein. Und muss sie trinken? Ja, Strom. Und der Arzt heißt Techniker.
In der Erzählung wird genügend Raum für aufkommende Fragen gelassen. Die leichte Spannung zwischen den Wien-Bezügen vom Technischen Museum bis hin zur zur Straßenbahntafel der Wiener Linien und den auffallend straight wirkenden Illustrationen machen das Buch erstaunlich frisch. Lustig sind Details wie zum Beispiel das Pflaster auf Mamas Sandalenferse. (ab 4)
Kirstin Breitenfellner, geb. 1966 in Wien, studierte Germanistik, Slawistik und Philosophie in Heidelberg und Wien. Sie arbeitet als Autorin von Romanen, Gedichten, Kinder- und Sachbüchern sowie als Literaturkritikerin und Yogalehrerin. Im Falter Verlag erschien ihr Buch „Was ist Yoga? Ein philosophisches ABC des Yogaübens und ein Wegweiser durch den Dschungel von Trends und Irrwegen“. Ihr letzter Roman „Maria malt“ befasst sich mit dem Leben der großen österreichischen Künstlerin Maria Lassnig.