Hamlet oder Happel

Eine Passion
144 Seiten, Taschenbuch
€ 15.9
-
+
Lieferung in 3-10 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783902665416
Erscheinungsdatum 12.03.2012
Genre Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
Verlag Klever Verlag
LieferzeitLieferung in 3-10 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Wendelin Schmidt-Denglers Texte rund ums Leder erzählen von einer lebenslangen Leidenschaft. „Fußball ist für mich primär Sprache“, schreibt er und benennt damit sein zentrales Bindeglied zwischen Profession und Passion. Der Germanist kommentiert das Spiel, wie er es an zahllosen Romanen, Gedichten und Theaterstücken erprobt hat: Mit großer Ernsthaftigkeit nimmt er dessen Phraseologie aufs Korn. Mit ebensolcher Leicht- füßigkeit dekonstruiert er die ballesterischen „Mythen des Alltags“. Sprache und Ereignis begegnen sich in einem tragikomischen Zweikampf, den Schmidt-Dengler mit der gebannten Skepsis des Interpreten verfolgt.
Seit Mitte der 1990er Jahre verfasste der passionierte Fußballfan regelmäßig Kolumnen und Essays zum Thema Fußball. Sein Interesse für den Sport machte ihn auch in Bevölkerungsschichten bekannt, die wenig Berührungspunkte mit der Literaturwissenschaft hatten. Häufig war er in Fußballstadien anzutreffen, deren Funktion er mit jener des griechischen Theaters verglich, in dem das Publikum Spannungen auf- und abbauen konnte. Der SK Rapid Wien würdigte Schmidt-Dengler nach dessen Ableben im September 2008 mit einer Schweigeminute im Gerhard-Hanappi-Stadion.

Mehr Informationen
ISBN 9783902665416
Erscheinungsdatum 12.03.2012
Genre Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
Verlag Klever Verlag
LieferzeitLieferung in 3-10 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Wie man die Sprache des Fußballs liest

Wolfgang Kralicek in FALTER 11/2012 vom 16.03.2012 (S. 9)

Gleich der zweite Satz bringt dieses Buch auf den Punkt. Er lautet: "Fußball ist für mich primär Sprache." Wendelin Schmidt-Dengler (1942–2008) war nicht nur der renommierteste Germanist des Landes, sondern auch bekennender Fußballfan und Rapidanhänger.

Intelligenten Fußballern sagt man nach, sie könnten ein Spiel "lesen". Inwiefern Schmidt-Dengler das konnte, weiß man nicht. Wenn er über Fußball schrieb, blieb er bei seinem Leisten. Für ihn war der Fußball ein Erzähler, auch ein Dramatiker. Es ging Schmidt-Dengler um die Geschichten, die der Fußball schreibt, um die Tragödien oder auch Komödien, die er aufführt.
Der Zuschauer, schreibt Schmidt-Dengler, könne sich beim Fußball mit elf Figuren identifizieren, mit ihnen lachen oder weinen. Als Beispiel führt er Tormann David Seaman (FC Arsenal) an, der in der Verlängerung eines Europacupfinales von der Mittellinie aus überhoben worden war. "Wer da nicht über sich selbst nachzudenken beginnt, dem ist nicht zu helfen", kommentiert er. An anderer Stelle hält er fest: "Der Fußball, das ist wie eine antike Tragödie."
"Hamlet oder Happel" ist der Titel eines Grundsatzvortrags, den Schmidt-Dengler 2002 zum Thema gehalten hat. Es ist auch der Titel des Bandes, in dem seine über die Jahre veröffentlichten Texte zum Fußball jetzt gesammelt vorliegen. Wobei "oder" im Titel rhetorisch zu verstehen ist. Schmidt-Dengler hatte nie ein Problem damit, die Literatur und den Fußball zusammenzubringen. Schon für den Knaben war der Fußballplatzbesuch ein Ausgleich zur humanistischen Ausbildung, die ihm der an Fußball desinteressierte Vater angedeihen ließ. "Ich kann mir meine nun schon gut fünfzig Jahre währende Faszination durch den Fußball nicht erklären", schreibt er. "Es sei denn, dass es für mich das Andere meines Umgangs ist, eben des Umgangs mit Hölderlin oder Handke, mit Kleist oder Büchner, mit Thomas Bernhard oder Horaz."
Mit der Sprache des Fußballs meint Schmidt-Dengler auch die Sprache der Sportreporter. Die einfache Metaphorik der Fußballberichterstattung ist für ihn part of the game; billige Häme über schiefe Metaphern verkneift sich der Professor deshalb. Wiederholt etwa verweist er auf Edi Fingers sen. Radiokommentar des legendären Córdoba-Spiels von 1978: "Aus diesem Text lässt sich mehr an Kultur- und Sprachgeschichte lernen als aus den meisten Texten der Hochliteratur."
Die Mehrzahl der in "Hamlet oder Happel" versammelten Texte wurde zuerst im Standard veröffentlicht, wo Schmidt-Dengler einige große Turniere – von der WM 1998 bis zur EM 2008 – mit Kolumnen begleitete. Dass dem vielbeschäftigten Autor dabei hin und wieder sachliche Fehler unterliefen (die Austria war natürlich nie in einem Europacupfinale der Meister), ist verzeihlich. Dass diese für die Buchausgabe nicht korrigiert wurden, weniger.

Liest man die über einen längeren Zeitraum publizierten Artikel hintereinander, fällt auf, dass Schmidt-Dengler manches immer wieder thematisiert. Zum Beispiel fasziniert ihn die Vorstellung, dass nicht nur Intellektuelle über Sport schreiben, sondern sich umgekehrt auch Sportler zu intellektuellen Themen äußern könnten. "Warten wir vergebens darauf, dass uns Heinz Prüller über das Zweite Vaticanum aufklärt und Herbert Prohaska den ,Mann ohne Eigenschaften' erläutert?" Mehrfach weist Schmidt-Dengler auch darauf hin, dass Elias Canetti zu seinem epochalen Werk "Masse und Macht" (1960) angeregt wurde, als er in der Nähe des alten Rapidplatzes wohnte und zum Ohrenzeugen der jubelnden Massen wurde. Die Anekdote erfüllt den Rapidler Schmidt-Dengler sichtlich mit Stolz."
Ansonsten geht der Germanist mit literarischen Verweisen sparsam um, wenn es um Fußball geht. Angetan hat es ihm allerdings ein Text von Theodor Adorno. "Das Endspiel verstehen kann nichts anders heißen als seine Unverständlichkeit verstehen", schreibt der Philosoph. Gemeint ist Samuel Becketts "Endspiel". Aber wäre Adorno ein ebenso leidenschaftlicher Fußballfan gewesen wie Schmidt-Dengler, hätte er gewusst, dass man dasselbe auch vom Fußball sagen könnte.

weiterlesen
Über den Autor

Wendelin Schmidt-Dengler, geboren 1942 in Zagreb, war ein bekannter zeitgenössischer Germanist und Literaturkritiker, Leiter des Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek und Ehrenvorsitzender der Heimito von Doderer-Gesellschaft. Schmidt-Dengler studierte Klassische Philologie und Germanistik in Wien und war anschließend als Assistent am Germanistischen Institut der Universität Wien tätig. Nach seiner Habilitation wurde er 1980 außerordentlicher, 1989 ordentlicher Professor für Neuere Deutsche Literatur. Sein umfassendes Werk setzt sich aus Büchern, Aufsätzen und Essays zusammen. Unter anderem erschienen die Einzelpublikationen "Eine Avantgarde aus Graz", "Bruchlinien", "Der wahre Vogel", "Nestroy" und "Ohne Nostalgie". Für seine Forschung auf dem Gebiet der Neueren Deutschen Literatur wurde er vielfach ausgezeichnet, etwa mit dem Theodor-Körner-Preis sowie dem Österreichischen Staatspreis für Literaturkritik, und 2007 zum Wissenschaftler des Jahres ernannt. Schmidt-Dengler verstarb am 7. September 2008 an den Folgen einer Lungenembolie.

Alle Bücher von Wendelin Schmidt-Dengler
Mehr Bücher von Wendelin Schmidt-Dengler
Alle Bücher von Wendelin Schmidt-Dengler