Sätze

132 Seiten, Buch
€ 15.5
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe roughbooks
ISBN 9783907369081
Erscheinungsdatum 08.03.2022
Genre Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
Verlag Urs Engeler
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Hans-Jost Frey und Franz Josef Czernin sind seit langer Zeit im freundschaftlichen Gespräch miteinander verbunden, im vertrauten unter vier Augen und im schriftlich geführten, von dem das Buch "Briefe zu Gedichten" zeugte. Die Sätze, die hier vorliegen, haben sie sich in den vergangenen Jahren zugeworfen, mit keiner andern Absicht, als ihren unendlichen Text in Bewegung zu halten und voranzutreiben. "Als wir damit begannen, einander Sätze zuzusenden, haben wir nicht eigentlich angefangen, sondern nur in anderer Weise fortgesetzt, was sich schon in Gesprächen jahrelang entwickelt hatte. Was sich dort durch das Zusammenspiel mit Tonfällen, Gesten und Mienen ergab, war nun allein den Sätzen und ihrer Folge überlassen. Aus stillschweigendem Verstehen oder Missverstehen sollten so Erhellen und Verdunkeln, Deuten und Andeuten, Witz und Ernst in sprachlicher Form werden." Dabei setzten sie sich die Regel, "dass jeder Satz mindestens ein Wort aus dem Satz übernehmen muss, der ihm vorausgeht, und auf den er antwortet. Der Plan sah vor, dass jeder von uns eine Satzreihe in Gang setzt, so dass zwei parallele Satzfolgen sich gleichzeitig nebeneinander vorantasten." Entstanden ist ein Buch tiefsinniger und unsinniger Sätze, denn: "Wenn Wörter in Sätzen des Einen in den folgenden Sätzen des Anderen vorkommen müssen, dann kann das so fruchtbar beschränken wie Vers- und Strophenformen. Da zudem noch der Eine einigermaßen anderes als der Andere ist, können sich unversehens Sätze finden, die wir beide ansonsten kaum einmal gesucht hätten. Was unsere Sätze miteinander verbindet und voneinander trennt, ist am Ende die gemeinsame Erfahrung, sich in der Sprache wirksam, aber auch fremd zu werden. Die Tiefe, in der man sich selbst zu erforschen meint, gerät oft genug an eine sprachliche Oberfläche, die ein Ich erscheinen lässt, das vielleicht eher als einem selbst einem anderen gleicht."

Mehr Informationen
Reihe roughbooks
ISBN 9783907369081
Erscheinungsdatum 08.03.2022
Genre Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
Verlag Urs Engeler
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Über den Autor

Franz Josef Czernin, geboren 1952 in Wien, studierte an der Indiana University in den USA. Seit 1978 publiziert er Prosa, Lyrik, Essays und Aphorismen und gilt als Vertreter der österreichischen Avantgarde. Der Schriftsteller wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Heimito von Doderer Sonderpreis für literarische Essayistik, dem Anton-Wildgans-Preis, dem Heimrad-Bäcker-Preis sowie dem Magnus-Preis. Seit 2008 ist Czernin Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Zuletzt erschienen die Werke "Reisen, auch winterlich", "Das andere Schloss", "Der goldene Schlüssel und andere Verwandlungen" sowie "Zungenenglisch". Seit 1980 lebt Franz Josef Czernin hauptsächlich in Rettenegg, Steiermark.

Alle Bücher von Franz Josef Czernin
Mehr Bücher von Franz Josef Czernin
Alle Bücher von Franz Josef Czernin