Der neue Antisemitismus

4 Seiten, Audio-CD
€ 20
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Politik & Gesellschaft
ISBN 9783956163296
Erscheinungsdatum 15.04.2024
Genre Sachbücher/Philosophie, Religion/Weitere Weltreligionen
Verlag cc-live
Gelesen von Axel Wostry
Gelesen von Irene Heidelberger-Leonard, Beate Himmelstoß
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

»Man soll und darf die Vergangenheit nicht auf sich beruhen lassen, weil sie sonst auferstehen und zu neuer Gegenwärtigkeit werden könnte.« (Jean Améry»Das sowohl politische wie jüdische Opfer, das ich war und bin, kann nicht schweigen, wenn unter dem Banner des Anti-Zionismus der alte miserable Antisemitismus sich wieder hervorwagt.« Jean Améry)

Jean Amérys Essays, die zwischen 1969 und 1976 geschrieben wurden, erschrecken geradezu durch ihre Aktualität. Sie lesen sich in ihrer Prägnanz, als wären sie für den heutigen Tag geschrieben. Ausgehend von seinem Judesein, das ihm von den Nürnberger Gesetzen aufgezwungen wurde, beschreibt Jean Améry seine existentielle Bindung an Israel, seine Solidarität ist jedoch nicht bedingungslos. Und doch ist für ihn Israel das Land, das allen entrechteten Juden der Welt den aufrechten Gang gelehrt hat. Hier spricht sein Schmerz, weil er, von jeher ein Linker, die Neue Linke, die Israel als kolonialistisch betrachtet, nicht mehr erreichen kann: Ihr selbstgerechter Antizionismus steht ihm als unausrottbarer Antisemitismus klar vor Augen.

»Das sowohl politische wie jüdische Opfer, das ich war und bin, kann nicht schweigen, wenn unter dem Banner des Anti-Zionismus der alte miserable Antisemitismus sich wieder hervorwagt.« (Jean Améry)

»Ein Klassiker der Zukunft« (Jürg Altwegg, FAZ)

Mehr Informationen
Reihe Politik & Gesellschaft
ISBN 9783956163296
Erscheinungsdatum 15.04.2024
Genre Sachbücher/Philosophie, Religion/Weitere Weltreligionen
Verlag cc-live
Gelesen von Axel Wostry
Gelesen von Irene Heidelberger-Leonard, Beate Himmelstoß
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Über den Autor

Jean Améry, geboren 1912 als Hans Mayer in Wien, gehört mit seinen revolutionären Essays zu den bedeutendsten europäischen Intellektuellen der 60er und 70er Jahre. Er absolvierte eine Lehre zum Buchhändler und studierte Philosophie und Literatur. Bis zu Amérys Emigration 1938 nach Belgien war er publizistisch tätig. In Belgien wurde der Publizist Mitglied der Widerstandsbewegung, weshalb er 1943 verhaftet und bis 1945 in Konzentrationslagern verbrachte. Nach 1945 war Améry als freier Schriftsteller und Journalist in Brüssel lebend tätig. Er verfasste beispielsweise die bekannten Werke "Geburt der Gegenwart", "Jenseits von Schuld und Sühne", "Über das Altern", "Unmeisterliche Wanderjahre", "Widersprüche" und "Hand an sich legen". Jean Améry nahm sich am 17. Oktober 1978 in Salzburg das Leben. Der Schriftsteller wurde unter anderem mit dem Croix du Prisonnier Politique, dem Deutschen Kritikerpreis, dem Preis der Stadt Wien für Publizistik und dem Lessing-Preis der Stadt Hamburg geehrt.

Alle Bücher von Jean Améry