Tinte ist bitter

Literarische Porträts aus Barbaropa
160 Seiten, Buch
€ 9.95
-
+
Lieferbar in 14 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe wtb Wieser Taschenbuch
ISBN 9783990291177
Erscheinungsdatum 01.09.2014
Genre Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
Verlag Wieser Verlag
LieferzeitLieferbar in 14 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Vor 25 Jahren erschien im Wieser Verlag ein Buch, das rasch für Furore sorgte und die literarische Debatte im gesamten deutschen Sprachraum beeinflusste: „Tinte ist bitter. Literarische Porträts aus Barbaropa“. In diesem Band und in der nachfolgenden Essaysammlung „Die Vernichtung Mitteleuropas“ hat Karl-Markus Gauß kenntnisreich und leidenschaftlich einen Kontinent vermessen, dessen Literatur im Westen bis dahin kaum beachtet worden war. Seine Porträts von ermordeten, exilierten, totgeschwiegenen Autoren aus Mähren und Galizien, Ungarn, Slowenien und Kroatien, aus Triest und Bukarest führten aus der Mitte an die Ränder Europas und aus der Vergangenheit mitten in die Gegenwart der politischen Umbrüche. In der vorliegenden Auswahl sind sie wiederzuentdecken: die große, zum Schweigen gebrachte Literatur „Barbaropas“, die Hoffnung auf einen neuen europäischen Selbstentwurf, die Sprachlust eines Autors, der schon in seinen ersten Büchern als unverwechselbarer Stilist angetreten war.

Miroslav Krleža, Miklós Radnóti, Danilo Kiš, Oskar Jellinek, Ernst Sommer, Hermann Ungar, Fulvio Tomizza, Ciril Kosmac: Acht Essays, geschrieben vor gut einem Vierteljahrhundert. In ihrer Aktualität ungebrochen, zeugen sie heute zudem schmerzlich von den kulturellen und politischen Versäumnissen seither. In der vorliegenden Auswahl sind sie wieder zu entdecken: die große, zum Schweigen gebrachte Literatur „Barbaropas“ und die Hoffnung auf einen neuen europäischen Selbstentwurf.

Mehr Informationen
Reihe wtb Wieser Taschenbuch
ISBN 9783990291177
Erscheinungsdatum 01.09.2014
Genre Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
Verlag Wieser Verlag
LieferzeitLieferbar in 14 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Über den Autor

Karl-Markus Gauß, geboren 1954 in Salzburg, ist langjähriger Herausgeber und Autor der Zeitschrift "Literatur und Kritik". Außerdem ist Gauß als Journalist in diversen Zeitungen tätig. Für seine Essays und Reisereportagen erhielt der Schriftsteller unter anderen den Manès-Sperber-Preis, den Georg-Dehio-Buchpreis und den Mitteleuropa-Preis. Zuletzt erschienen "Im Wald der Metropolen", "Die unaufhörliche Wanderung", "Abenteuerliche Reise durch mein Zimmer", "Zwanzig Lewa oder tot" und "Der Alltag der Welt". Karl-Markus Gauß lebt in Salzburg.

Alle Bücher von Karl-Markus Gauß
Mehr Bücher von Karl-Markus Gauß
Alle Bücher von Karl-Markus Gauß