Notizbücher. Supplemente

994 Seiten, Hardcover
€ 549
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
ISBN 9783111342863
Erscheinungsdatum 29.01.2024
Genre Belletristik/Hauptwerk vor 1945
Verlag De Gruyter
Herausgegeben von Nicole Streitler-Kastberger, Martin Vejvar
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
De Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13 | DE-10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Band 19 der „Wiener Ausgabe" umfasst sämtliche Notizbücher Ödön von Horváths, von denen neun überliefert sind. Diese bilden wesentliches werkgenetisches Material, da viele Werkprojekte des Autors ihren Anfang in den Notizbüchern nahmen. Die überlieferten Notizbücher entstammen den Jahren 1929 bis 1936, decken also die wesentlichen Jahre von Horváths Schriftstellerlaufbahn ab. Neben werkgenetischen Materialien enthalten die Notizbücher auch einen geringen Anteil an privaten Notizen, die Auskunft über Horváths literaturbetriebliche Netzwerke und Verflechtungen geben. Diese sind ein wertvoller Teil an Spuren zur Biographie des Autors. Notizbücher sind ja, anders als Einzelblätter, für den Gebrauch unterwegs prädestiniert. Sie dienen als Aufbewahrungsort für Einfälle und Beobachtungen, als laufendes Archiv wie transportable Werkstatt nicht nur schriftstellerisch-künstlerischer Produktion. Im Falle Horváths wird dies vor allem durch das Notizbuch Nr. 6 ersichtlich, das der Autor auf seiner Reise zur Weltausstellung in Barcelona verwendet hat. In diesem Notizbuch finden sich eine Reihe von Eintragungen, die unmittelbar dieser Reise entstammen, wie etwa Zugfahrpläne, und für den noch als Einzeltext geplanten Roman „Herr Kobler wird Paneuropäer" gedacht waren, der schließlich Teil des Romans „Der ewige Spießer" (1930) wurde. Die Notizbücher bilden so einen wertvollen Teilbestand innerhalb des Nachlasses Ödön von Horváths und können im vorliegenden Band 19 erstmals in vollem Umfang und in ihrem Gesamtzusammenhang erfasst werden. Der Band, und mit ihm die „Wiener Ausgabe", wird abgerundet durch Supplemente, Blätter, die in den Einzelbänden übersehen wurden oder den Herausgebern noch nicht vorgelegen sind. Diese bilden wertvolle Ergänzungen zu den bereits vorliegenden Bänden der „Wiener Ausgabe" und markieren damit den Schlussstein dieses Editionsprojektes.


Mehr Informationen
Reihe Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
ISBN 9783111342863
Erscheinungsdatum 29.01.2024
Genre Belletristik/Hauptwerk vor 1945
Verlag De Gruyter
Herausgegeben von Nicole Streitler-Kastberger, Martin Vejvar
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
De Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13 | DE-10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Über den Autor

Ödön von Horváth, geboren 1901 im ungarischen Fiume, studierte Germanistik an der Universität München. Ab 1920 verfasste Horváth seine ersten Schriften als freier Schriftsteller, zunächst veröffentlichte er Theaterstücke wie "Das Buch der Tänze", "Mord in der Mohrengasse" oder "Die Bergbahn" sowie Romane, Dramen und Komödien. Sein Volksstück "Geschichten aus dem Wienerwald" wurde 1931 mit dem Kleist-Preis ausgezeichnet. Zu den bekanntesten Romanen Horváths zählen "Der ewige Spießer", "Jugend ohne Gott" und "Ein Kind unserer Zeit", von seinen Dramen sind vor allem "Sladek, der schwarze Reichswehrmann", "Der jüngste Tag" und "Das Zeitalter der Fische" hervorzuheben. Am 1. Juni 1938 wurde Ödön von Horváth auf den Champs-Èlysées während eines Gewitters durch einen herabfallenden Ast erschlagen.

Alle Bücher von Ödön von Horváth
Mehr Bücher von Ödön von Horváth
Alle Bücher von Ödön von Horváth