Meine geniale Freundin

Band 1 der Neapolitanischen Saga (Kindheit und frühe Jugend) | Das beste Buch des 21. Jahrhunderts (New York Times)
422 Seiten, Hardcover
€ 24.7
-
+
Lieferbar in 14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Neapolitanische Saga
ISBN 9783518425534
Erscheinungsdatum 29.08.2016
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Suhrkamp
Übersetzung Karin Krieger
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Sie könnten unterschiedlicher kaum sein und sind doch unzertrennlich, Lila und Elena, schon als junge Mädchen beste Freundinnen. Und sie werden es ihr ganzes Leben lang bleiben, über sechs Jahrzehnte hinweg, bis die eine spurlos verschwindet und die andere auf alles Gemeinsame zurückblickt, um hinter das Rätsel dieses Verschwindens zu kommen.
Im Neapel der fünfziger Jahre wachsen sie auf, in einem armen, überbordenden, volkstümlichen Viertel, derbes Fluchen auf den Straßen, Familien, die sich seit Generationen befehden, das Silvesterfeuerwerk artet in eine Schießerei aus. Hier gehen sie in die Schule, die unangepasste, draufgängerische Schustertochter Lila und die schüchterne, beflissene Elena, Tochter eines Pförtners, beide darum wetteifernd, besser zu sein als die andere. Bis Lilas Vater seine noch junge Tochter zwingt, dauerhaft in der Schusterei mitzuarbeiten, und Elena mit dem bohrenden Verdacht zurückbleibt, eine Gelegenheit zu nutzen, die eigentlich ihrer Freundin zugestanden hätte.
Ihre Wege trennen sich, die eine geht fort und studiert und wird Schriftstellerin, die andere wird Neapel nie verlassen, und trotzdem bleiben Elena und Lila sich nahe, sie begleiten einander durch erste Liebesaffären, Ehen, die Erfahrung von Mutterschaft, durch Jahre der Arbeit und Episoden politischer Bewusstwerdung, zwei eigensinnige, unnachgiebige Frauen, die sich nicht zuletzt gegen die Zumutungen einer brutalen, von Männern beherrschten Welt behaupten müssen.
Sie bleiben einander nahe, aber es ist stets eine zwiespältige Nähe: aus Befremden und Zuneigung, aus Rivalität und Innigkeit, aus Missgunst und etwas, das größer und stiller ist als Lieben. Liegt hier das Geheimnis von Lilas Verschwinden?

Elena Ferrante hat ein literarisches Meisterwerk von unermesslicher Strahlkraft geschrieben, ein von hinreißenden Figuren bevölkertes Sittengemälde und ein zupackend aufrichtiges Epos – über die rettende und zerstörerische, die weltverändernde Kraft einer Freundschaft, die ein g

Mehr Informationen
Reihe Neapolitanische Saga
ISBN 9783518425534
Erscheinungsdatum 29.08.2016
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Suhrkamp
Übersetzung Karin Krieger
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Zwei Mädchen in den Straßen von Neapel

Matthias Dusini in FALTER 41/2016 vom 14.10.2016 (S. 26)

Teil eins der vielbejubelten Tetralogie „Meine geniale Freundin“ der mysteriösen Elena Ferrante liegt nun auch auf Deutsch vor

Der Roman sei das beste Porträt einer Frauenfreundschaft, das einem in der Literatur jemals begegnete, urteilte der Guardian, und die Zeit bezeichnete Elena Ferrantes „Meine geniale Freundin“ als „epochales literaturgeschichtliches Ereignis“. Auch die Position des Nörglers ist schon besetzt, etwa durch die SZ, die das sich an den Erzählrealismus des 19. Jahrhundert anlehnende Epos des Kitsches verdächtigte.

Begeisterung und Ablehnung – einen beschwingteren Einstand hätte die 2000 Seiten umfassende Tetralogie der italienischen Schriftstellerin nicht haben können. Ab 2011 im Italienischen erschienen, avancierte Ferrantes Tetralogie in den USA zum Bestseller und erscheint jetzt auf Deutsch im Suhrkamp Verlag. Die Anonymität der Autorin – Elena Ferrante ist ein Pseudonym – lieferte den Rezensenten einen zusätzlichen Anreiz, Partei zu ergreifen: Für die Fans ist die Verfasserin eine authentische Chronistin, für ihre Kritiker eine Kunsthandwerkerin, die Versatzstücke weiblicher Biografien zu einer Projektionsfläche für emanzipierte Leserinnen zusammenfügt.
Die Geschichte zweier Freundinnen spielt im Neapel der Nachkriegszeit, als der beginnende Konsumismus über eine vormoderne Gemeinschaft hereinbricht. Die geniale Freundin ist Raffaella Cerullo („Lila“), die wie die Ich-Erzählerin Elena Greco („Lenù“) im Subproletariat aufwächst. Bei einem neapoletanischen Rione, wie die Stadtviertel genannt werden, denkt man heute an die suburbanen Camorra-Berichte von Roberto Saviano. Ferrante hingegen schildert die Vorgeschichte der organisierten Kriminalität in den düsteren Rioni der Altstadt: die alltägliche Brutalität, die ökonomische Aussichtslosigkeit, die Abwesenheit staatlicher Ordnungskräfte.
Erzählerin ist die 64-jährige Lenù, die sich erinnert: „Ich sehne mich nicht nach unserer Kindheit zurück, sie war voller Gewalt.“ Einmal wirft Lilas Vater seine Tochter kurzerhand aus dem Fenster, was diese nur knapp überlebt.
Die Freundschaft zwischen der fleißigen Schülerin Lenù und der außergewöhnlich begabten, aber aufmüpfigen Lila entwickelt sich als Kontrapunkt zu den starren Riten in den Familien und auf der Straße. Der romantische Mythos der Männerfreundschaft wird hier am Beispiel zweier Mädchen durchgespielt: als ständiges Vergleichen, mit Neid, Bewunderung und Kampf um Anerkennung.

Das Geheimnis von Ferrantes Erfolg liegt in den Details. Das Buch schildert das Glück und die Enttäuschung zwischen besten Freundinnen, jenes Auf und Ab der Zurückweisung und der Versöhnung, das jeder Leser, jede Leserin aus eigener Erfahrung kennt. Mit leidenschaftlichem Interesse schildert die Erzählerin auch die Eltern und Geschwister, Freunde und Nachbarn der Protagonistinnen, die schielende, schlechtgelaunte Mutter Lenùs oder den fleißigen, aufmerksamen Sohn des Lebensmittelhändlers.
Wenn in der Fantasie eines Mädchens ein Kupfertopf zerspringt, um damit den Zustand permanenter Angst zum Ausdruck zu bringen, lässt sich darin eine Reminiszenz an den Magischen Realismus der Zwischenkriegszeit erkennen. Auch eine Nähe der Autorin zum Neorealismus der Nachkriegszeit ließe sich konstatieren; die Anonymität befeuert die Spekulationen über Ferrantes literarische Heimat.

Ein Hinweis auf das ästhetische Programm der Autorin findet sich in einem Urteil Lenùs über die Texte Lilas: „Die Künstlichkeit des geschriebenen Wortes war nicht zu spüren. Beim Lesen sah und hörte ich tatsächlich sie. Ihre schriftlich eingefasste Stimme packte mich, fesselte mich noch stärker, als unsere Gespräche von Angesicht zu Angesicht es taten.“ Der Versuch, ein Vorbild zu imitieren oder gar zu übertreffen, als Übung in literarischer Wahrhaftigkeit.
Der Anachronismus von „Meine geniale Freundin“ besteht darin, dass er das Lesen und Schreiben als Möglichkeit der Emanzipation feiert. Wo sollte ein solcher Bildungsroman anknüpfen, wenn nicht an den Genreglanzstücke des 19. Jahrhunderts? Das Buch ist weder Meisterwerk noch Trivialliteratur, sondern ein formal höchst reflektiertes Stück Unterhaltung.

weiterlesen
Über die Autorin

Elena Ferrante lautet das Pseudonym, unter dem eine italienische, 1943 in Neapel geborene Schriftstellerin unter Wahrung ihrer Anonymität ihre Romane verfasst. Ihr Erstlingswerk publizierte die Autorin 1992 unter dem Titel "L'amore molesto" (deutsch: "Lästige Liebe") und 1995 verfilmt wurde. Ihren Durchbruch brachte die vierteilige sogenannte "Neapolitanische Saga", die bei Lesern und Kritikern Anklang fand. Ferrante veröffentlichte 2020 unter dem deutschen Titel "Das lügenhafte Leben der Erwachsenen" einen Roman, der eine Geschichte über das Erwachsenwerden einer Frau erzählt. Ihr neuestes Werk heißt "Zufällige Erfindungen" und versammelt 52 erstaunliche Kolumnen. Trotz - oder gerade aufgrund ihrer Anonymität und nicht zuletzt ihrem internationalen Erfolg verschuldet - wurde Elena Ferrante 2016 vom Time Magazin als eine der 100 einflussreichsten Personen weltweit auserkoren. Reihenfolge der Neapolitanischen Saga: 1. Meine geniale Freundin 2. Die Geschichte eines neuen Namens 3. Die Geschichte der getrennten Wege 4. Die Geschichte des verlorenen Kindes

Alle Bücher von Elena Ferrante
Mehr Bücher von Elena Ferrante
Alle Bücher von Elena Ferrante