Literaturkritik. Theorie und Praxis

176 Seiten, Buch
€ 26.9
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde
ISBN 9783706513654
Erscheinungsdatum 26.05.1999
Genre Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Verlag Studien Verlag
Herausgegeben von Nicole Katja Streitler
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Die Beiträge des vorliegenden Bandes nehmen eine Ortung der Literaturkritik insofern vor, als sie diese in ihren historischen und gegenwärtigen Erscheinungsformen erkunden.
Im ersten Teil wird Literaturkritik vor allem als spezifischer Ausdruck einzelner Kritikerpersönlichkeiten wie Lessing, Schlegel, Kerr, Bahr, Polgar, Musil erfaßt. Im zweiten Teil gilt dann das Hauptaugenmerk den unterschiedlichen institutionellen Rahmenbedingungen von Literaturkritik. Der Bogen spannt sich hier von feministischer Literaturkritik über Literaturkritik in der Schule, in den Print- und audiovisuellen Medien bis hin zur Spontankritik bei Literaturwettbewerben.
Vom "Ingeborg-Bachmann-Preis" ist dabei ebenso die Rede wie vom "Literarischen Quartett", von der "SWF-Bestenliste" genauso wie von der literaturkritischen Radiosendung "Ex libris", von Großkritikern bis sich in Literaturkritik übenden Schülern, von der Literaturkritik als Kunstwerk ebenso wie von der zum Analphabetischen tendierenden Zweizeilenkritik in zeitgenössischen "Videoclip-Medien" (S. Löffler).

Mehr Informationen
Reihe Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde
ISBN 9783706513654
Erscheinungsdatum 26.05.1999
Genre Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Verlag Studien Verlag
Herausgegeben von Nicole Katja Streitler
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Über den Autor

Wendelin Schmidt-Dengler, geboren 1942 in Zagreb, war ein bekannter zeitgenössischer Germanist und Literaturkritiker, Leiter des Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek und Ehrenvorsitzender der Heimito von Doderer-Gesellschaft. Schmidt-Dengler studierte Klassische Philologie und Germanistik in Wien und war anschließend als Assistent am Germanistischen Institut der Universität Wien tätig. Nach seiner Habilitation wurde er 1980 außerordentlicher, 1989 ordentlicher Professor für Neuere Deutsche Literatur. Sein umfassendes Werk setzt sich aus Büchern, Aufsätzen und Essays zusammen. Unter anderem erschienen die Einzelpublikationen "Eine Avantgarde aus Graz", "Bruchlinien", "Der wahre Vogel", "Nestroy" und "Ohne Nostalgie". Für seine Forschung auf dem Gebiet der Neueren Deutschen Literatur wurde er vielfach ausgezeichnet, etwa mit dem Theodor-Körner-Preis sowie dem Österreichischen Staatspreis für Literaturkritik, und 2007 zum Wissenschaftler des Jahres ernannt. Schmidt-Dengler verstarb am 7. September 2008 an den Folgen einer Lungenembolie.

Alle Bücher von Wendelin Schmidt-Dengler
Mehr Bücher von Wendelin Schmidt-Dengler
Alle Bücher von Wendelin Schmidt-Dengler