Unterwegs nach Babylon. Spielformen des Erzählens

Tübinger Poetik Dozentur 2012
68 Seiten, Buch
€ 14.4
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Tübinger Poetik-Dozentur
ISBN 9783899292763
Erscheinungsdatum 30.06.2013
Genre Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
Verlag Swiridoff
Mitherausgegeben von Anja-Simone Michalski
Herausgegeben von Dorothee Kimmich, Philipp Alexander Ostrowicz
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 15 | DE-74653 Künzelsau
info@swiridoff.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Unterwegs nach Babylon – Spielformen des Erzählens lautete der Titel der Tübinger Poetik-Dozentur im Dezember 2012. Programmatisch sind dabei der Weg, die Reise und die Sprache – oder besser: die vielen Sprachen – miteinander verbunden. In den Büchern von Christoph Ransmayr, aber auch in den Texten von Raoul Schrott, in ihren Essays, Gedichten und Geschichten geht es um die Verbindung von Reisen, Erfahren, Wissen und Poesie. Das Reisen, also der Abschied von der Heimat, die Begegnung mit dem Fremden, die Überschreitung von Grenzen und die Rückkehr sind dabei ebenso unabdingbar mit der Vorstellung vom Menschen verbunden, wie es die Sprache, genauer, der poetische Ausdruck des Erlebten ist. Für Christoph Ransmayr haben Geschichten keine zeitlose, klassische Gültigkeit, sondern vielmehr eine Art Eigenleben, das sie am Ende eben auch verschwinden macht. Geschichten mögen ein menschliches Leben überdauern und damit auf Zeiten verweisen, die über biographische Dimensionen hinausgehen; sie erinnern an Tote und erzählen für noch Ungeborene, aber sie sind nicht ewig. Wenn es so etwas wie eine Archäologie der Literatur oder der Kultur gibt, dann ist Raoul Schrott ihr einziger legitimer Vertreter. Sein Ziel sind dabei die Anfänge, die Ursprünge der Kultur. Schrott verteidigt – gegen heftige Kritik und Widerspruch aus so ziemlich allen Lagern des akademischen Betriebs – seinen Gestus des Universalgelehrten gegen die moderne Spezialisierung. Er ist eigentlich immer auf der Suche nach versunkenen Orten, Plätzen, Räumen, Sprachen, Formulierungen, Metaphern und Geschichten, auf den Spuren uralter Traditionen, die viel, viel älter sind als alles, worauf das nördliche Europa seine Kultur gründet.

Mehr Informationen
Reihe Tübinger Poetik-Dozentur
ISBN 9783899292763
Erscheinungsdatum 30.06.2013
Genre Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
Verlag Swiridoff
Mitherausgegeben von Anja-Simone Michalski
Herausgegeben von Dorothee Kimmich, Philipp Alexander Ostrowicz
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 15 | DE-74653 Künzelsau
info@swiridoff.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Über den Autor

Christoph Ransmayr wurde 1954 in Wels in Oberösterreich geboren. Er studierte Philosophie und Ethnologie in Wien und war als Kulturredakteur für verschiedene Zeitschriften im deutschsprachigen Raum tätig. Seit 1982 arbeitet er freiberuflich als Autor und lebt in Wien. Ransmayr verfasste zahlreiche Romane und Erzählungen, zu den bekanntesten gehören "Die Schrecken des Eises und der Finsternis", "Morbus Kitahara", "Der fliegende Berg" und "Atlas eines ängstlichen Mannes". Der Schriftsteller veröffentlicht in seiner "Weißen Reihe" kleinere Prosaarbeiten verschiedener Spielformen des Erzählens, wie "Die dritte Luft", "Die Unsichtbare", "Geständnisse eines Touristen" oder "Der Wolfsjäger". Seine Bücher wurden in über 30 Sprachen übersetzt und mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Franz-Kafka-Preis, dem Friedrich-Hölderlin-Preis, dem Ernst-Toller-Preis, den Premio Mondello und dem Ludwig-Börne-Preis.

Alle Bücher von Christoph Ransmayr
Mehr Bücher von Christoph Ransmayr
Alle Bücher von Christoph Ransmayr