Räuberische Poetik

Spuren zu Robert Walser
160 Seiten, Taschenbuch
€ 17.9
-
+
Lieferung in 3-10 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783902665065
Erscheinungsdatum 26.02.2009
Genre Belletristik/Anthologien
Verlag Klever Verlag
Herausgegeben von Michael Hammerschmid
LieferzeitLieferung in 3-10 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Nach 16jähriger Entzifferungsarbeit ist es den Literaturwissenschaftern Bernhard Echte und Werner Morlang gelungen, in einer sechsbändigen Ausgabe Robert Walsers „Bleistiftgebiet“ zu erschließen, das bis dahin dem Verschwinden gänzlich verschrieben schien. Aus dem Erstaunen über den entwaffnenden Gestus dieses Schreibens ist der Impuls entstanden, Autorinnen und Autoren einzuladen, sich mit dem Gepäck ihrer (Schreib-)Erfahrung in das so fremdvertraute, räuberische Gebiet dieser Texte zu begeben. Obwohl sich Robert Walser angesichts der zerstörerischen politischen Entwicklungen der 30er Jahre bis in die milimeterkleine Handschrift seiner Mikrogramme zurückzog, dringt gerade in der scheinbaren Rückzugsbewegung die drängende Gegenwärtigkeit seines Schreibens am intensivsten hervor.
„Räuberische Poetik, Spuren zu Robert Walser“ versammelt Arbeiten von 18 Autorinnen und Autoren, die sich lesend und schreibend mit Walser auseinandersetzen: sei es in Gestalt eines brieflichen Eingeständnisses der eigenen Sprachlosigkeit, oder in Form von Essays, Prosastücklis, Gedichten, Collagen. Die Vielfalt der Zugänge spiegelt die Vielfalt der Gesten und Sprechweisen wider, die das heiter-freche wie abgründig-philosophische Werk Robert Walsers entfaltet und jede Generation aufs Neue dazu auffordert, ihren Walser zu lesen, ihn in ihrem Schreiben und Denken heute wiederzuentdecken.
Mit zahlreichen Originalbeiträgen und teils veröffentlichten Gedichten von Marcel Beyer, Elfriede Gerstl, Helmut Neundlinger und Ferdinand Schmatz – und Prosa bzw. essayistischer Prosa von Jürg Amann, Elfriede Czurda, Hans-Jost Frey, Christian Futscher, Werner Garstenauer, Sabine Gruber, Michael Hammerschmid, Klaus Händl, Bodo Hell, Elfriede Jelinek, Richard Reichensperger, Ferdinand Schmatz, Dominik Steiger,
Andrea Winkler, Wolf Wondratschek. und einer „Räuber“-Geschichte von Robert Walser aus dem Jahre 1921.

Mehr Informationen
ISBN 9783902665065
Erscheinungsdatum 26.02.2009
Genre Belletristik/Anthologien
Verlag Klever Verlag
Herausgegeben von Michael Hammerschmid
LieferzeitLieferung in 3-10 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Über den Autor

Der in Wien und am Dachstein lebende Dichter, Essayist und Künstler Bodo Hell wurde 1943 in Salzburg geboren. Er studierte am Salzburger Mozarteum Orgel, an der Akademie für Musik und darstellende Künste Wien Film und Fernsehen und Philosophie, Germanistik und Geschichte an der Universität Wien. Sein Werk besteht neben Texten auch aus Fotografien, Hörspielen, Filmen, Musikalben und Theaterstücken. Hell wurde unter anderem mit dem Erich-Fried-Preis, dem Bachmann-Telekom-Preis und dem Christine-Lavant-Preis ausgezeichnet. Der Autor arbeitet auch mit verschiedenen bildenden Künstlern und Fotografen wie Hil de Gard oder Linde Waber zusammen und schrieb einige Hörspiele gemeinsam mit Liesl Ujvary. Zu den Schriften Hells zählen unter anderem "Ritus und Rita", "Untersberg", "Nothelfer", "Omnibus" und "Stadtschrift".

Alle Bücher von Bodo Hell
Mehr Bücher von Bodo Hell
Alle Bücher von Bodo Hell