Zur bewegten Geschichte des 22. März

Ludvík Kundera zum Neunzigsten. Eine Hommage zum 22. März 2010
48 Seiten, Heft
€ 16
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783938375372
Sprache Tschechisch, Deutsch
Erscheinungsdatum 22.03.2010
Genre Belletristik/Lyrik
Verlag Arco
Illustrationen Günter Kunert
Vorwort Eduard Schreiber
Illustrationen Eduard Schreiber, Rudolf Fila, Vít Ondrácek, Walther Petri, Frank Siewert, Christian Thanhäuser
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Ludvík Kundera (1920-2010) war jahrzehntelang nur insgeheim Dichter, mit Publikationsverbot in der ČSSR, und dennoch Magnet für verschwiegene Touristen, namentlich aus der DDR, wie die Kollegen Franz Fühmann, Rainer Kunze, Günter Kunert, Wulf Kirsten, Heinz Czechowski oder Richard Pietraß.

Sein Rang als einer der großen alten Männer der mitteleuropäischen Dichtung ist inzwischen auch im deutschen Sprachraum erkannt; daran hat sein Übersetzer Eduard Schreiber großen Anteil: Im Arco Verlag erschien 2007 Kunderas "el do Ra Da(da). Gedichte, Erzählungen, Erinnerungen, Bilder," ein beeindruckender Querschnitt aus sechs Jahrzehnten künstlerischen Schaffens, einen Aperitif gabs schon 2006 mit einem tschechisch-deutschen Heft, dem Sonderdruck el do Ra Da(da).

Reich beschenkt vom mährischen Dichter hatten wir im Früjahr 2010 den Spieß umgedreht: Zu seinem 90. Geburtstag am 22. März gab es eine schöne Bescherung. Freunde, Bewunderer und Weggefährten – Dichter, bildende Künstler, Übersetzer – hatten vorab klammheimlich ihre Beiträge zu einem Geschenk geliefert. Das bibliophile Coll´Arco-Heft "Zur Bewegten Geschichte des 22. März – Ludvík Kundera zum Neunzigsten" war eng mit diesem freudigen Anlaß verknüpft. Bei unserem Besuch zu seinem Geburtstag in Kunštát war der Dichter bewegt von dieser Hommage. Nach Ludvík Kunderas Tod am 17. August 2010 ist das Heft zu einer Sammlung des Gedächtnisses an ihn geworden, die deutlich macht, wie er vielen auf ganz unterschiedliche Weise am Herzen gelegen hat – und weiterhin wichtig ist. Darüber hinaus kann "Zur Bewegten Geschichte des 22. März" als ein einzigartiges kleines Panorama zeitgenössischer Dichtung stehen, ergänzt um graphische Kunst.

Mit Beiträgen in Wort oder Bild von: Volker Braun, Wulf Kirsten, Reiner Kunze, Sarah Kirsch, Elke Erb, František Listopad, Ilma Rakusa, Peter Demetz, Günter Kunert, Felix Philipp Ingold, Uwe Kolbe, Lutz Seiler, Uwe und Barbara Grüning, Kito Lorenc, Roland Erb, Josef Hrubý, Richard Pietraß, Brigitte Struzyk, Jan M. Tomeš, Rudolf Fila, Vít Ondráček, Peter Ludewig, Christian Thanhäuser, Peter Gosse, Eckhard Thiele, Karel Prášek, Peter Gehrisch, Kristina Kallert, Frank Siewert, Walther Petri, Radek Malý, Christoph Haacker und Eduard Schreiber (Radonitzer).

Mehr Informationen
ISBN 9783938375372
Sprache Tschechisch, Deutsch
Erscheinungsdatum 22.03.2010
Genre Belletristik/Lyrik
Verlag Arco
Illustrationen Günter Kunert
Vorwort Eduard Schreiber
Illustrationen Eduard Schreiber, Rudolf Fila, Vít Ondrácek, Walther Petri, Frank Siewert, Christian Thanhäuser
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Über den Autor

Lutz Seiler, geboren 1963 in Gera, Thüringen, schloss eine Lehre zum Baufacharbeiter ab und war zunächst als Zimmermann und Maurer tätig. Als er sein Interesse fürs Schreiben entdeckte, begann er ein Studium der Geschichte und Germanistik in Halle. Seit 1997 ist Seiler Leiter des Literaturprogrammes im Peter-Huchel-Haus, von 1993 bis 1998 war er Mitbegründer und -herausgeber der Literaturzeitschrift moosbrand. Seine Karriere als Schriftsteller startete mit Gedichten und Essays, später folgten auch Erzählungen und Romane. Zuletzt wurden "Havelnacht", "Stern 111", "Laubsäge und Scheinbrücke" sowie "Am Kap des guten Abends" publiziert. Für sein Werk wurde der Schriftsteller unter anderem mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis, dem Deutschen Buchpreis und dem Kakehashi-Literaturpreis ausgezeichnet. Sein Romandebüt "Kruso" wurde in 25 Sprachen übersetzt, mehrfach für das Theater adaptiert und verfilmt. Heute lebt Lutz Seiler als freier Schriftsteller gemeinsam mit seiner Frau in Wilhelmshorst und Stockholm.

Alle Bücher von Lutz Seiler