Ich kenne den Zauber der Schrift. Katalog und Geschichte der Autographensammlung Stefan Zweig

Mit kommentiertem Abdruck von Stefan Zweigs Aufsätzen über das Sammeln von Handschriften
432 Seiten, Hardcover, ab 18 Jahre
€ 68
-
+
Lieferung in 3-10 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783950180916
Sprache Englisch, Deutsch
Erscheinungsdatum 01.11.2005
Genre Belletristik/Romanhafte Biografien
Verlag Inlibris
Empf. Lesealter ab 18 Jahre
Sonstige Bearbeitung von Oliver Matuschek
LieferzeitLieferung in 3-10 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Während Stefan Zweigs Bücher weit verbreitet sind, wissen nur wenige seiner Leser, daß er einer der bedeutendsten Autographensammler seiner Zeit war. Schon als Gymnasiast hatte er damit begonnen, Unterschriften von Schauspielern und Sängern nachzujagen. Bald kamen kleinere Manuskripte von Dichtern hinzu, und Zweig, der sich nun auch selbst als Schriftsteller übte, empfand eine wachsende Faszination für von Korrekturen übersäte Schriftstücke. Mit Hilfe dieser Werkmanuskripte hoffte er, einen Einblick in den Prozeß des künstlerischen Schaffens zu bekommen. „Ich kenne den Zauber der Schrift“, schrieb er 1907 an Rilke, „ich weiß, daß man mit der Handschrift eines Buches nicht nur schenkt, sondern auch einem ein Geheimnis verrät.“ In den folgenden Jahren versuchte Zweig, diesem Geheimnis weiter nachzugehen, indem er die Sammlung durch Anfragen an seine Schriftstellerkollegen und durch gezielte Ankäufe im Handel ausweitete. Immer wieder äußerte er sich in Briefen und Aufsätzen zum Thema Autographen, das ihn über 50 Jahre beschäftigte und eng mit seinem Werk verbunden ist.

Zweigs Sammlung umfaßte schließlich Manuskripte in fast allen modernen Sprachen Europas. Blätter Martin Luthers und Leonardo da Vincis waren ebenso vorhanden wie Autographen von Thomas, Heinrich und Klaus Mann. Neben mehr als zwei Dutzend Texten und Zeichnungen von Goethes Hand finden sich auch ein Manuskriptblatt Kafkas, Gedichte Oscar Wildes und ein Armeebefehl Napoleons. In der Abteilung Musik war allein Mozart mit über 20 Autographen vertreten. Von Schubert besaß Zweig unter anderem das Lied "An die Musik" und von Beethoven nicht nur Notenblätter, sondern auch seinen Schreibtisch und andere Erinnerungsstücke. Mit Beginn seines Exils verkaufte und verschenkte Zweig einen Teil der Sammlung, behielt jedoch wichtige Stücke zurück und erwarb bis kurz vor seinem Freitod im Februar 1942 weitere Manuskripte.

Im vorliegenden Buch wird die Geschichte der Sammlung zum ersten Mal umfassend dargestellt, wozu größtenteils auf unveröffentlichtes Material zurückgegriffen werden konnte. Im reich bebilderten Katalogteil sind fast 1000 Autographen verzeichnet, die sich in der hier erstmals vollständig rekonstruierten Sammlung befanden. Außerdem sind 23 Aufsätze Stefan Zweigs zum Handschriftensammeln abgedruckt und mit ausführlichen Kommentaren versehen worden.

Mehr Informationen
ISBN 9783950180916
Sprache Englisch, Deutsch
Erscheinungsdatum 01.11.2005
Genre Belletristik/Romanhafte Biografien
Verlag Inlibris
Empf. Lesealter ab 18 Jahre
Sonstige Bearbeitung von Oliver Matuschek
LieferzeitLieferung in 3-10 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Über den Autor

Stefan Zweig, geboren am 28. November 1881 in Wien, war österreichischer Schriftsteller von Prosa, Novellen und historischen Erzählungen. Zweig studierte Germanistik und Romanistik in Wien und veröffentlichte 1901 seinen ersten Gedichtband "Silberne Saiten". Anschließend publizierte er literarische und literaturkritische Arbeiten in Zeitungen und Zeitschriften sowie in Buchform und war als Übersetzer tätig. Die Tragödie "Jeremias" wurde 1918 im Züricher Schauspielhaus uraufgeführt. Es folgten etliche Biografien, etwa "Drei Meister. Balzac – Dickens – Dostojewski", "Der Kampf mit dem Dämon. Hölderlin – Kleist – Nietzsche" oder "Drei Dichter ihres Lebens. Casanova – Stendhal – Tolstoi". Große internationale Erfolge feierte auch das 1927 erschienene Buch "Sternstunden der Menschheit" sowie die Erzählungen und Novellen "Erstes Erlebnis", "Amok", "Angst", "Verwirrung der Gefühle" und "Schachnovelle". Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten emigrierte Zweig zunächst nach London, später in die USA und letztendlich nach Brasilien, wo er sich am 22. Februar 1942 das Leben nahm.

Alle Bücher von Stefan Zweig