Die geistige Einheit der Welt

184 Seiten, Hardcover
€ 28.7
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783955652142
Sprache Englisch, Französisch, Deutsch, Portugiesisch, Spanisch
Erscheinungsdatum 01.06.2017
Genre Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
Verlag Hentrich und Hentrich Verlag Berlin
Beiträge von Alberto Dines
Beiträge von Casa Stefan Zweig, Celso Lafer, Jacques Le Rider, Klemens Renoldner
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Hentrich & Hentrich Verlag Berlin Leipzig
info@hentrichhentrich.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Am 27. August 1936 hält Stefan Zweig in der Musikschule von Rio de Janeiro seinen unter dem Titel „L’unité spirituelle de l’Europe“ verfassten Vortrag, der schließlich in „Zur geistigen Einheit der Welt“ umbenannt wird. Er bildet den abschließenden Höhepunkt seiner ersten Brasilien-Reise. Das Publikum feiert Zweig mit stehenden Ovationen und lässt sich Autogramme geben. Seine Rede beinhaltet zwei zentrale Botschaften: Völker der Welt, wenn ihr einander nicht versteht, dann gefährdet ihr alles, was die Menschheit in 1000 Jahren an Kultur hervorgebracht hat. Und: Die Hoffnung auf einen Weltfrieden liegt in den jungen Völkern Südamerikas.
Zweig sieht den Zweiten Weltkrieg heraufziehen, der Spanische Bürgerkrieg ist bereits ausgebrochen, seine Bücher sind in Deutschland schon verbrannt worden.
Das deutsche Originalmanuskript seines Vortrags schenkt Zweig dem brasilianischen Außenminister José Carlos de Macedo Soares. Heute befindet es sich im Besitz der Casa Stefan Zweig in Petrópolis (Brasilien) und wird hier erstmals vollständig faksimiliert in einer aufwendig gestalteten, fünfsprachigen Ausgabe wiedergegeben, ergänzt um Beiträge von Alberto Dines (Casa Stefan Zweig) Celso Lafer (zweimaliger Außenminister Brasiliens) sowie Klemens Renoldner (Direktor des Stefan Zweig Centre der Universität Salzburg) und Jacques Le Rider (École Pratique des Hautes Études Paris).

Mehr Informationen
ISBN 9783955652142
Sprache Englisch, Französisch, Deutsch, Portugiesisch, Spanisch
Erscheinungsdatum 01.06.2017
Genre Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
Verlag Hentrich und Hentrich Verlag Berlin
Beiträge von Alberto Dines
Beiträge von Casa Stefan Zweig, Celso Lafer, Jacques Le Rider, Klemens Renoldner
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Hentrich & Hentrich Verlag Berlin Leipzig
info@hentrichhentrich.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Über den Autor

Stefan Zweig, geboren am 28. November 1881 in Wien, war österreichischer Schriftsteller von Prosa, Novellen und historischen Erzählungen. Zweig studierte Germanistik und Romanistik in Wien und veröffentlichte 1901 seinen ersten Gedichtband "Silberne Saiten". Anschließend publizierte er literarische und literaturkritische Arbeiten in Zeitungen und Zeitschriften sowie in Buchform und war als Übersetzer tätig. Die Tragödie "Jeremias" wurde 1918 im Züricher Schauspielhaus uraufgeführt. Es folgten etliche Biografien, etwa "Drei Meister. Balzac – Dickens – Dostojewski", "Der Kampf mit dem Dämon. Hölderlin – Kleist – Nietzsche" oder "Drei Dichter ihres Lebens. Casanova – Stendhal – Tolstoi". Große internationale Erfolge feierte auch das 1927 erschienene Buch "Sternstunden der Menschheit" sowie die Erzählungen und Novellen "Erstes Erlebnis", "Amok", "Angst", "Verwirrung der Gefühle" und "Schachnovelle". Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten emigrierte Zweig zunächst nach London, später in die USA und letztendlich nach Brasilien, wo er sich am 22. Februar 1942 das Leben nahm.

Alle Bücher von Stefan Zweig