Picturing Austrian Cinema. 99 Films / 100 Comments

212 Seiten, Buch
€ 32.9
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783959055666
Sprache Englisch
Erscheinungsdatum 01.10.2022
Genre Kunst/Fotografie, Film, Video, TV
Verlag Spector Books
Designed von Hannes Drißner
Herausgegeben von Katharina Müller, Claus Philipp
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Ein Lese- und Bildbuch als Spiel mit Geschichte, Geschichten und was es bedeuten kann, (filmische) Zeit anzuhalten: 99 Einzelbilder aus 99 Werken von 99 österreichischen Filmemacher·innen seit 1945, jeweils beschrieben von 100 internationalen Literat·innen und Publizist·innen aus den Bereichen Kritik, Filmtheorie, Wissenschaft.
Entlang eines vom Zufall der jeweiligen Bildauswahl strukturierten Timecodes entfaltet sich eine Topographie des österreichischen Kinos über die Jahrzehnte hinweg, zwischen Spielfilm, Experiment und Dokumentation.

Katharina Müller, Kulturwissenschaftlerin, leitet die Abteilung Forschung, Vermittlung und Publikationen des Österreichischen Filmmuseums. Lehrveranstaltungen in Film- und Medienwissenschaft, Monografie zu Michael Haneke. Zuletzt Projekte der künstlerischen Beforschung des ephemeren Films.
Claus Philipp, Publizist und Dramaturg, veröffentlichte u.a. Bücher zu Alexander Kluge, Christoph Schlingensief und Ulrich Seidl. Zuletzt u.a. Dramaturgie und künstlerische Mitarbeit beim Film- und Performanceprojekt Die Kinder der Toten (2017– 2019, Regie: Nature Theater of Oklahoma).

--

A book of texts and images that plays with history, stories and what it might mean to stop (cinematic) time: 99 individual frames from 99 works by 99 Austrian filmmakers since 1945, each described by 100 international writers and journalists from the fields of criticism, film theory, and science.
Following along a time code structured by the happenstance of the particular image selection, a topography of Austrian cinema unfolds across the decades, shifting between feature film, experimental work, and documentary.

Katharina Müller, cultural scientist, heads the Education, Research, and Publications Department at the Austrian Film Museum. She lectures on film and media studies and has written a monograph on Michael Haneke. She has recently been involved in artistic research projects studying ephemeral film.
Claus Philipp, journalist and dramaturge, has produced a number of publications including books on Alexander Kluge, Christoph Schlingensief, and Ulrich Seidl. His most recent work has been as dramaturge and artistic collaborator on the film and performance project The Children of the Dead (2017– 2019, directed by Nature Theater of Oklahoma).

Mehr Informationen
ISBN 9783959055666
Sprache Englisch
Erscheinungsdatum 01.10.2022
Genre Kunst/Fotografie, Film, Video, TV
Verlag Spector Books
Designed von Hannes Drißner
Herausgegeben von Katharina Müller, Claus Philipp
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Über die Autorin

Die österreichische Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek wurde 1946 in Mürzzuschlag in der Steiermark geboren. Sie wuchs in Wien auf und wurde von frühester Kindheit an musikalisch ausgebildet. Jelinek schrieb ihre ersten Gedichte und Kompositionen und begann ein Studium der Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte in Wien, welches sie nach einigen Semestern abbrach. 1967 verfasste sie ihren ersten Lyrikband "Lisas Schatten" und kurz darauf den Roman "Bukolit". Mittlerweile zählt die vielfach ausgezeichnete Jelinek zu den bedeutendsten deutschsprachigen Autorinnen unserer Gegenwart. Die Schriftstellerin verfasst Theaterstücke, Dramen, Lyrik, Essays, Übersetzungen, Hörspiele, Drehbücher, Libretti und Romane. Besonders bekannt ist die Autorin für ihren provokant-sarkastischen Schreibstil. Unter anderem zählen "wir sind lockvögel baby!", "Lust", "Die Ausgesperrten", "Gier" und "Schwarzwasser. Am Königsweg." zu ihren Werken. 2004 wurde Elfriede Jelinek der Literaturnobelpreis für Literatur verliehen. Weitere Auszeichnungen beinhalten den Georg-Büchner-Preis, den Franz-Kafka-Literaturpreis, den Lessing-Preis für Kritik sowie den Theaterpreis "Der Faust" für das Lebenswerk.

Alle Bücher von Elfriede Jelinek
Mehr Bücher von Elfriede Jelinek
Alle Bücher von Elfriede Jelinek