Angabe der Person

192 Seiten, Hardcover
€ 24.7
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783498003180
Erscheinungsdatum 15.11.2022
Genre Belletristik/Romanhafte Biografien
Verlag Rowohlt
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Rowohlt Verlag GmbH
produktsicherheit@rowohlt.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Ein Steuerverfahren, das selbst intimste E-Mails auswertet, wird für Elfriede Jelinek zum Anlass, auf ihre «Lebenslaufbahn» zurückzublicken. Erstmals erzählt sie literarisch die Geschichte des jüdischen Teils ihrer Familie. In die persönlichen amtlichen Angaben schieben sich Berichte über das Schicksal von Verwandten, die während der Nazizeit aus Österreich fliehen mussten, die deportiert und ermordet wurden. Zugleich führt der private Finanzfall auch zum Nachdenken über globale Kapitalströme. Wie sehr profitieren Staaten bis heute von enteignetem jüdischem Vermögen? Wie viele NS-Größen wurden umgekehrt nach 1945 anstandslos entschädigt? Und was sind aktuelle Steuersparmodelle oder handfeste Betrugsskandale, von Cum-Ex-Geschäften bis zu Wirecard?


So autobiografisch wie allgemeingültig, so sarkastisch wie wütend rechnet Jelinek in Angabe der Person nicht nur mit sich, sondern auch mit einer Gesellschaft ab, die sich eher für die Täter als für ihre Opfer interessiert – und verfolgt die weitverzweigten Wege des Geldes als eines der größten Geheimnisse in der modernen Wirtschaft.


Mehr Informationen
ISBN 9783498003180
Erscheinungsdatum 15.11.2022
Genre Belletristik/Romanhafte Biografien
Verlag Rowohlt
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Rowohlt Verlag GmbH
produktsicherheit@rowohlt.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

"Das Ich ist höchstens der Hausmeister"

Klaus Nüchtern in FALTER 45/2022 vom 11.11.2022 (S. 33)

Wenn der Verlag Elfriede Jelineks demnächst erscheinenden Prosatext "Angabe der Person" - es ist der erste seit 15 Jahren - als "Lebensbilanz" ankündigt, werden nur Ahnungslose damit rechnen, dass die Autorin ihr Privatleben preisgibt. Zwar hat sie sich in ihrem Werk stets auch auf die eigene Herkunft bezogen und die Kindheit, zerrissen zwischen dem Katholizismus der Großmutter, dem Musikdrill der übermächtigen Mutter und dem Sozialismus des jüdischen Vaters, als "unerschöpfliche Hassbatterie" genutzt.
Aber eben bloß als Material, das demselben "fernen Blick" ausgesetzt wird, mit dem Jelinek generell auf die Gesellschaft blickt, um die Macht-und Geschlechterverhältnisse zur Kenntlichkeit zu entstellen. Nichts ist ihr verdächtiger als die Berufung auf die Authentizität des selbst Erlebten und Erlittenen. Das Ich sei nicht Herr im eigenen Haus, sondern "höchstens der Hausmeister, der die Böden des Bodenlosen aufwischt", heißt es in einem ihrer Texte.

Schon der Titel von Claudia Müllers Dokumentarfilm "Elfriede Jelinek -Die Sprache von der Leine lassen" bringt den Ansatz der österreichischen Autorin auf den Punkt: Es ist der kontrollierte Kontrollverlust. Eine souveräne, verlässliche Erzählerin oder zur Identifikation einladende Figuren wird man in den Texten Jelineks nicht finden; alles ist hier Sprachmaske und Rollenprosa. Aber gerade indem sich die Autorin den Assoziationen, Assonanzen, semantischen Ambivalenzen und kruden Kalauern überlässt, wird etwas zutage gefördert, das sonst im Verborgenen bliebe: Nicht die Autorin, die Sprache selbst spricht es aus.

Die Regisseurin, die davor Filme über Jenny Holzer, Valie Export oder Helmut Lang gedreht hat, wird der Protagonistin ihrer jüngsten Arbeit auf ebenso exemplarische wie elegante Weise gerecht. Neben Archivmaterial, das auch Familienfotos und Interviews mit Jelinek enthält, ist es vor allem die Ton-Bild-Montage, die den Duktus der Doku bestimmt: Ruhige Kamerafahrten werden mit Texten aus dem Off kombiniert, durch die Bank großartig gelesen von Sandra Hüller, Maren Kroymann, Stefanie Reinsperger, Ilse Ritter, Sophie Rois und Martin Wuttke. Bei aller barocken Sprachgewalt der Jelinek'schen Prosa gewinnt der Film dadurch eine sanfte Suggestivität, die einen dem Gegenstand absolut entsprechenden Zug ins Unheimliche aufweist: Die dräuende Präsenz der steirischen Bergwelt und die historistische Architektur des Burgtheaters werden einander irritierend ähnlich.

Als öffentliche Person war die bei ihren Auftritten stets untadelig gestylte Autorin nicht nur eine Stilikone, sondern auch eine Ikone der Zeitgeschichte. So wie auch "die Dohnal" verkörperte "die Jelinek" eine politische Haltung, die beileibe nicht nur Männer provozierte. Mit geradezu biblischem Furor arbeitete sie sich an Todsünden wie "Lust" (1989),"Gier" (2000) und "Neid" (2008) ab, kratzte unermüdlich und verbissen am dünnen Firnis der Zivilisiertheit einer sich kultursinnig und sportnarrisch gerierenden Nation, unter dem nichts als Niedertracht und Barbarei sichtbar wurden.

Zur Persona non grata wurde Jelinek 1985 durch ihr Stück "Burgtheater". Dass dieses an die Nazi-Vergangenheit der geradezu religiös verehrten Schauspielerin Paula Wessely erinnerte, die sich für den üblen Nazi-Propagandafilm "Heimkehr" (1941) hergegeben hatte, konnten ihr viele nicht verzeihen.

Die "notorische Nestbeschmutzerin" sollte ihren Ruf nicht mehr loswerden. Als ihr 2004 der Literaturnobelpreis verliehen wurde, konnte man in Funk und Fernsehen die Stimmen der "Menschen von der Straße" vernehmen, die sich über die Entscheidung echauffierten, ohne je eine Zeile der Ausgezeichneten gelesen zu haben. Jelinek, die, von einer Angststörung geplagt, sich außerstande sah, den Preis in Stockholm persönlich entgegenzunehmen, zog sich endgültig aus der Öffentlichkeit zurück und hat seitdem keine Interviews mehr gegeben.

Es ist selbst für Zeitzeugen, die seinerzeit "dabei waren", überraschend, wie scharf und schmerzvoll Grandioses und Gemeines ins Gedächtnis gerufen wird: Ereignisse, die man schon halb vergessen hatte oder gern vergessen hätte. Einar Schleefs kongenial wuchtige und wahrlich sportliche Uraufführung des "Sportstücks" (1998); die geradezu gruseligen Auftritte des christliche Werte beschwörenden Kurt Waldheim; die schneidende, manipulative Kälte Jörg Haiders. Die Deutsch-und Geschichtelehrer dieses Landes mögen ihre Klassen scharenweise in die Kinos treiben!

weiterlesen
Über die Autorin

Die österreichische Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek wurde 1946 in Mürzzuschlag in der Steiermark geboren. Sie wuchs in Wien auf und wurde von frühester Kindheit an musikalisch ausgebildet. Jelinek schrieb ihre ersten Gedichte und Kompositionen und begann ein Studium der Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte in Wien, welches sie nach einigen Semestern abbrach. 1967 verfasste sie ihren ersten Lyrikband "Lisas Schatten" und kurz darauf den Roman "Bukolit". Mittlerweile zählt die vielfach ausgezeichnete Jelinek zu den bedeutendsten deutschsprachigen Autorinnen unserer Gegenwart. Die Schriftstellerin verfasst Theaterstücke, Dramen, Lyrik, Essays, Übersetzungen, Hörspiele, Drehbücher, Libretti und Romane. Besonders bekannt ist die Autorin für ihren provokant-sarkastischen Schreibstil. Unter anderem zählen "wir sind lockvögel baby!", "Lust", "Die Ausgesperrten", "Gier" und "Schwarzwasser. Am Königsweg." zu ihren Werken. 2004 wurde Elfriede Jelinek der Literaturnobelpreis für Literatur verliehen. Weitere Auszeichnungen beinhalten den Georg-Büchner-Preis, den Franz-Kafka-Literaturpreis, den Lessing-Preis für Kritik sowie den Theaterpreis "Der Faust" für das Lebenswerk.

Alle Bücher von Elfriede Jelinek
Mehr Bücher von Elfriede Jelinek
Alle Bücher von Elfriede Jelinek