Schweres Beben

688 Seiten, Hardcover
€ 25.6
-
+
Lieferbar in 14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783498020903
Erscheinungsdatum 22.07.2005
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Rowohlt
Übersetzung Thomas Piltz
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Rowohlt Verlag GmbH
produktsicherheit@rowohlt.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Eine gefährdete Liebe, eine Familie im Konflikt, ein Roman voller Geschichten – vom Autor des Welterfolgs „Die Korrekturen“.


Eine Serie von Erdbeben erschüttert Boston. Als die Großmutter von Louis Holland dabei ums Leben kommt, entbrennt ein erbitterter Familienstreit um ihr Vermögen. Seine Freundin, die junge Seismologin Renée, bemüht sich unterdessen, die Ursachen des rätselhaften Bebens zu ergründen. Doch je näher sie ihrem Ziel kommt, desto heftiger gerät das moralische Fundament der Familie Holland ins Wanken.


Mehr Informationen
ISBN 9783498020903
Erscheinungsdatum 22.07.2005
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Rowohlt
Übersetzung Thomas Piltz
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Rowohlt Verlag GmbH
produktsicherheit@rowohlt.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Klaus Kastberger in FALTER 32/2005 vom 12.08.2005 (S. 49)

Abwässer auf Abwegen

Mit seinem Umweltkrimi "Schweres Beben" leuchtet Jonathan Franzen das Mittelstandsamerika bis in den letzten Winkel aus.

Es ist ein leichtes Beben, mit dem Jonathan Franzens Roman "Schweres Beben" beginnt. Immerhin reichen die paar Erdstöße, um gleich einmal Rita Kernaghan ins Jenseits zu befördern. Kernaghan hat es in ihren letzten Lebensjahren mit einigen New-Age-Büchern, darunter dem erfolgreichen Titel "Das Leben beginnt erst mit 60", zu einiger Berühmtheit gebracht. Zu lokaler Größe stieg sie auf, als sie - zum Entsetzen der Nachbarn - auf ihr kleines Häuschen in dem Ort Ipswich eine Pyramide bauen ließ und es in weiterer Folge verstand, dieses völlig unproportionale Ding gegen alle Einwendungen zu verteidigen.

Es ist die Gegend um Boston, und es ist das gegenwärtige Amerika eines seltsam bedrohten weißen Mittelstandes, das Jonathan Franzen bis in die letzten Verästelungen hinein beschreibt, wobei die dort allgegenwärtige rigide Moral so gar nicht zu den Verrücktheiten passt, die sich einzelne leisten. Kirchen und Sekten entwickeln einen Hang zur Gewalttätigkeit: Frauen etwa, die eine Abtreibungsklinik besucht haben, werden beschimpft, bedroht oder über eine mitgebrachte Lautsprecheranlage mit dem Geschrei frischgeborener Säuglinge beschallt.

Das Ziel solcher Angriffe ist die Seismologin Renée Seitchek, die eigentliche Hauptfigur des Buches. Sie übt auf Kernaghans Stiefenkel, Louis Holland, eine immer größere Anziehung aus - eine Attraktion, der sich der Leser des Romans kaum entziehen kann. Tatsächlich fällt es schwer, sich jene Renée Seitchek sehr viel anders als Julia Roberts vorzustellen. In dem Film "Erin Brockovich" kämpft der Hollywoodstar gegen einen umweltverschmutzenden Industriebetrieb. Die Hauptfigur von Franzens Buch tut dasselbe. Sie geht davon aus, dass die im Raum Boston statistisch gesehen viel zu häufig auftretenden Kleinbeben von Menschenhand verursacht sind. Ein chemischer Industriebetrieb soll seine giftigen Abwässer jahrzehntelang in unterste Gesteinsschichten geleitet und diese dadurch gefährlich aufgeweicht haben.

Wie in einem Krimi fügen sich die Beweise zusammen, bis es schlussendlich zu jenem schweren Beben kommt, von dem der Titel des Buches spricht: ein apokalyptisches Szenario mit großräumigen Verseuchungen, Dutzenden Toten und mehr als tausend Verletzten.

Ebenso bedeutsam, wenn nicht gar wichtiger als das vielleicht etwas plakative Schlussbild, das hier nicht vorweggenommen werden soll, sind in Franzens Buch die vielen kleinen Beben, die hier nicht allein die Erde zum Zittern bringen, sondern die einzelnen Bereiche der Gesellschaft erschüttern. Mit wenigen präzisen Strichen gelingt es dem Autor, die feinen Risse sichtbar zu machen: beispielsweise, wenn er die Familienkonstellation der Hollands beschreibt, die Hassliebe zwischen den Geschwistern Louis und Eileen oder die simple Geldgier der Mutter. Auch das Betriebsklima des seismografischen Instituts, an dem Seitchek arbeitet, leuchtet Franzen bis in die hintersten Winkel aus: den Kampf um die Rechenzeiten am zentralen Computer, ein kleines alltägliches Hickhack um Einfluss und Macht, das von außen betrachtet grotesk wirkt wie jeder Büroalltag, dem ein oder anderen aber doch Kopf und Kragen kostet.

Als vor drei Jahren Franzens bester Roman, "Die Korrekturen", auf Deutsch erschien, wurde ihm in den Feuilletons nicht nur ausnehmend viel Lob gestreut, sondern auch die Frage erörtert, welche Art von Literatur das denn nun eigentlich sei. Mit dem Buch "Schweres Beben", das im amerikanischen Original fast ein Jahrzehnt vor den "Korrekturen" erschien, erteilt der Autor dieser Frage rückwirkend eine Antwort: Mit der Postmoderne hat "Schweres Beben" rein gar nichts zu tun. Vielmehr handelt es sich bei diesem Buch um ein weitgehend unironisches und in manchen Teilen auch etwas breit geratenes Gesellschaftspanorama des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Nicht das witzigste Buch über das heutige Amerika, aber ein wichtiges.

weiterlesen
Über den Autor

Der US-amerikanische Schriftsteller Jonathan Franzen, geboren 1959, erschuf mit seinem dritten Roman "Die Korrekturen" einen Weltbestseller, der auch mit dem National Book Award ausgezeichnet wurde. Zu seinen weiteren Werken zählen die Romane "Die 27ste Stadt", "Schweres Beben", "Freiheit" und "Unschuld" sowie fünf Sachbücher und Übersetzungen, darunter "Weiter weg", "Das Kraus-Projekt" und "Wann hören wir auf, uns etwas vorzumachen?". Franzen ist Mitglied der amerikanischen Academy of Arts and Letters, der Berliner Akademie der Künste und des französischen Ordre des Arts et des Lettres. Für sein Lebenswerk wurde der Schriftsteller 2013 mit dem WELT-Literaturpreis ausgezeichnet. Jonathan Franzen lebt in der Nähe von Santa Cruz, Kalifornien.

Alle Bücher von Jonathan Franzen