Carl Hanser Verlag GmbH & Co.KG Vilshofener Straße 10 | DE-81679 München info@hanser.de
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Franzobel furios: Die unerlöste Seele der vor achtzig Jahren verstorbenen zweijährigen Rosalia wandert über die ganze Erde bis nach Wien, mitten durch ein Panoptikum an dicken Damen und feisten Feschaks, Taugenichtsen und Tagedieben, in den Körper von Elvira Klappbauch. Da gibt es die dicke Pasqualina, die auf dem Heldenplatz die Asche ihres Vaters verstreuen will, den Journalisten Zsmirgel, der Nachrufe auf prompt versterbende Personen schreibt und andere kuriose Existenzen. Was passiert, bevor Rosalias Seele vor einem Bankomaten zur Himmelfahrt ansetzt, das arrangiert Franzobel als grandiose Farce und phantastisches Sprachfeuerwerk.
Von barocker Derbheit ist auch Franzobels jüngster Roman "Lusthaus oder die Schule der Gemeinheit". Man braucht den Inhalt nicht nachzuerzählen, um bündig zu beschreiben, worums geht: ums Fressen, Saufen, Brunzen, Scheißen, Pudern und um das, was danach kommt: Der Tod steht hier aber gleich am Anfang; in Gestalt der zweijährigen Rosa Lombardo, die ausgestopft in den Katakomben von Palermo ruht, deren Geist aber in Frau Klappbauch einfährt und so den brachialen Reigen der Lebenden und Toten anführt. Weiters beteiligt: der Chilene Seth, der die süße Conchita ehelichen möchte, die aber auf den Strizzi und Natursektfreund Manker scharf ist und dessen Spezi Zsmirgel schon mal auf dem Klo fellationiert ... Dazwischen: Ausschnitte aus Liturgie und Bundeshymne.
Einmal mehr wird uns ein bekanntes Pandaemonium Austriacum (unter starker südamerikanischer Beteiligung) vorgeführt: geil & gemein, gierig & gerissen. Im Unterschied zu der ebenfalls barocken, aber ungleich rigoroseren Elfriede Jelinek gründen die Sprachwucherungen aber nicht in einer Theorie, ordnen sich nicht mehr dem Zweck der Ideologiekritik unter. Was hier Klischee, Antiklischee, deren Kritik oder Parodie darstellt, ist nicht mehr auszumachen. Dem Gruppensex mit der Sprache wird jede Menge Schnaufer und Stöhner, jedoch keine "Wahrheit" mehr abgerungen. Aber vielleicht ist das ja die "höhere" Wahrheit, die uns in diesem Lusthaus zuteil wird.
Franzobel (eigentlich Stefan Griebl), geboren 1967 in Vöcklabruck, studierte Germanistik und Geschichte in Wien. Bis 1991 war er als bildender Künstler mit gelegentlichen Ausstellungen unter dem Pseudonym "Franz Zobl" tätig. Anschließend verfasste Franzobel als freier Schriftsteller zahlreiche Theaterstücke, Prosatexte sowie Lyrik, Romane und Kinderbücher. Zuletzt erschienene Werke beinhalten "Rechtswalzer", "Die Eroberung Amerikas", "Das Floß der Medusa" und "Sarajevo 14 oder Der Urknall Europas". Der Schriftsteller wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis, dem Arthur-Schnitzler-Preis, dem Nicolas-Born Preis und dem Fine Crime Award. Franzobel lebt in Wien.