Die Stadt und ihre ungewisse Mauer

Roman
640 Seiten, Hardcover
€ 35
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783832168391
Erscheinungsdatum 12.01.2024
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag DuMont Buchverlag
Übersetzung Ursula Gräfe
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
DuMont Buchverlag GmbH & Co. KG
Amsterdamer Straße 192 | DE-50735 Köln
herstellung@dumont.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Eine geheimnisvolle Bibliothek in einer ummauerten Stadt am Ende der Welt, die nur betreten kann, wer seinen eigenen Schatten zurücklässt: Hier lebt das wahre Ich des Mädchens, in das sich der namenlose Erzähler mit siebzehn Jahren unsterblich verliebt. Er macht sich auf die Suche nach ihr, gelangt in die geheimnisvolle Stadt, doch das Mädchen erkennt ihn nicht mehr.
Der Erzähler gerät unter rätselhaften Umständen zurück in die Welt jenseits der Mauer. Er zieht nach Tokio, arbeitet im Buchhandel, hat wechselnde Freundinnen. Seine Eltern drängen ihn, endlich zu heiraten. Aber er kann das Mädchen nicht vergessen. Schließlich kündigt er und nimmt eine Stelle in einer alten Bücherei in der Präfektur Fukushima an. Hier trifft er auf Herrn Koyasu, der wie er den Verlust einer großen Liebe zu verwinden hat, und den mysteriösen Yellow-Submarine-Jungen. Die Erinnerung an die ummauerte Stadt kehrt mit aller Macht zurück, die Realität gerät knirschend ins Wanken – und der Erzähler muss sich fragen, was ihn an diese Welt bindet.
›Die Stadt und ihre ungewisse Mauer‹ ist eine Liebesgeschichte, die Geschichte einer wundersamen Reise und zugleich eine Geschichte vom Werden.

Mehr Informationen
ISBN 9783832168391
Erscheinungsdatum 12.01.2024
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag DuMont Buchverlag
Übersetzung Ursula Gräfe
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
DuMont Buchverlag GmbH & Co. KG
Amsterdamer Straße 192 | DE-50735 Köln
herstellung@dumont.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Neuer Murakami: Der Schatten, der Geist und der Yellow-Submarine-Bub

Robert Misik in FALTER 3/2024 vom 19.01.2024 (S. 27)

Der japanische Autor Haruki Murakami erkundet mit Vorliebe das Grenzgebiet zwischen Realität und Fantasie. Gern lässt er seine Romanplots ins Surreale kippen. Man könnte lang diskutieren, ob es ihm dabei um Pfade ins menschliche Unterbewusstsein geht, um Traumlogik -oder ob er einfach gern zaubert. Sein neuer Roman "Die Stadt und ihre ungewisse Mauer" ist trotz einiger Längen, die von Murakamis Hang zum Wiederholen von Motiven und Variieren von Szenen herrühren, qualitativ im oberen Drittel seines umfangreichen Werks anzusiedeln. Wirkte der Autor zuletzt in Romanen wie "1Q84" oder "Die Ermordung des Commendatore" wie ein Kulissenschieber, der routiniert seinen Dienst tut, entwickelt die aktuelle Arbeit wieder eine Dringlichkeit, wie frühere Romane sie ausstrahlten.

Der namenlose Ich-Erzähler hat mit 17 eine Liebe erlebt, die alles, was an Beziehungen später folgte, überstrahlt hat. Dass das Mädchen eines Tages einfach verschwunden war, steigerte die Sache zur Obsession.

Um es noch einmal zu treffen, muss der Protagonist - hier greift Murakami auf ein Motiv aus der Romantik zurück - seinen Schatten abstreifen und die Welt hinter sich lassen. So gelangt er in eine Fantasiestadt, die hinter einer unüberwindbar erscheinenden Mauer liegt. Er heuert in einer Bibliothek ohne Bücher als Leser von Träumen an und trifft wieder auf seine große Liebe, die freilich nichts von ihrer gemeinsamen Geschichte ahnt.

Irgendwie schleudert es ihn wieder zurück in die Echtwelt. Dort wird er mit Mitte 40 Leiter einer echten Bibliothek. Aber auch hier geht es verrückt zu: Zuerst erscheint ihm der ehemalige Leiter des Hauses als Geist. Danach trifft er einen autistischen Buben im Yellow-Submarine-Pullover, der unbedingt in die Stadt hinter der Mauer gelangen will.

Spät im Roman wird einmal Gabriel García Márquez zitiert. Wie dieser betätigt sich Murakami hier als magischer Realist. Er versteht es, Unglaubliches fast plausibel darzustellen. Nach der Lektüre betrachtet man die Welt eine Zeit lang etwas anders: durch Murakamis Brille.

weiterlesen
Über den Autor

Die Motivation zum Schreiben überkam Haruki Murakami 1978 durch einen eindrucksvollen Schlag während eines Baseballspiels. Der japanische Schriftsteller wurde 1949 in Kyōto geboren und studierte an der Waseda University in Tokio. Nach dem College-Abschluss eröffnete er seine eigene Jazz-Bar, welche er gemeinsam mit seiner Frau sieben Jahre lang führte. Murakamis erster Roman erschien 1979 unter dem Titel "Wenn der Wind singt". Dem Erfolg des ersten Teiles folgten zwei weitere Bücher, "Pinball 1973" und "Wilde Schafsjagd", welche die "Trilogie der Ratte" komplettieren. Zu weiteren bekannten Werken zählen "Naokos Lächeln", "Mister Aufziehvogel" und "Kafka am Strand". Neben etlichen weiteren Romanen veröffentlichte Murakami auch zwei nonfiktionale Werke in Japan, in denen er das Erdbeben von Köbe und den Sarinanschlag auf die U-Bahn in Tokio 1995 aufarbeitet. Haruki Murakami erhielt mehrere Literaturpreise, wie den Franz-Kafka-Literaturpreis, den Jerusalem-Preis und den Hans-Christian-Andersen-Literaturpreis.

Alle Bücher von Haruki Murakami
Mehr Bücher von Haruki Murakami
Alle Bücher von Haruki Murakami