Der Mensch, der Schreibmuskel, der Suchtfetzen

Gespräche Interviews Essays
304 Seiten, Hardcover
€ 25
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Werke
ISBN 9783854209805
Erscheinungsdatum 12.08.2016
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Literaturverlag Droschl
Nachwort von Diedrich Diederichsen
Herausgegeben von Ingeborg Orthofer, Lizzi Kramberger
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Literaturverlag Droschl
Stenggstraße 33 | AT-8043 Graz
office@droschl.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Werner Schwab hat die Literatur nicht nur mit seinen Theaterstücken erobert, er war in der kurzen Zeit zwischen dem ersten Bühnenerfolg im Jänner 1991 und seinem Tod in der Silvesternacht 1993 auch ein unerhörtes Medienereignis. Die Presseberichte, Porträts und Interviews überbieten (und wiederholen) sich in den Stilisierungen des Autors zum Theaterberserker, Senkrechtstarter und Bühnenzyniker – und Schwab tut in seinen öffentlichen Auftritten alles, um diesem gerade entstehenden Ruf gerecht zu werden: In der Meinung, sich mit dem vermeintlich selbsterzeugten Image (dessen Bausteine dem Musikbusiness und bestimmten Abschnitten der Bildenden Kunst entstammen) dem »Betrieb« zu entziehen, kommt er dessen Anforderungen perfekt entgegen. Geld, schneller Erfolg, Zynismus – der junge Dramatiker lebt die Zutaten einer typischen Karriere der 90er Jahre und fällt nur allzu schnell den Mechanismen des Marktes und den ungelösten Widersprüchen von Biografie und Karriere zum Opfer.
In den hier gesammelten Interviews und Gesprächen ist zum ersten Mal nachzulesen, wie sich die Etiketten und durch dauernde Wiederholung zum Klischee gewordenen Behauptungen der Presse und die Selbstinszenierung des Autors durchdringen und sehr schnell unauflösbar werden.
Ergänzend sind auch alle literarischen Selbstauskünfte Schwabs, veröffentlicht in Programmheften oder in Theater heute, aber auch der lange Doppel-Essay "Der Dreck und das Gute. Das Gute und der Dreck" in diesem Band versammelt.

Mehr Informationen
Reihe Werke
ISBN 9783854209805
Erscheinungsdatum 12.08.2016
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Literaturverlag Droschl
Nachwort von Diedrich Diederichsen
Herausgegeben von Ingeborg Orthofer, Lizzi Kramberger
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Literaturverlag Droschl
Stenggstraße 33 | AT-8043 Graz
office@droschl.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Über den Autor

Werner Schwab, 1958 in Graz geboren, studierte an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Er arbeitete zunächst an seinen "verwesenden Skulpturen" sowie an Erzählungen und Theaterstücken. Seine ersten Stücke, die "Fäkaliendramen", machten Schwab zum gefragtesten Bühnenautor des deutschsprachigen Raumes. Den internationalen Durchbruch brachte das Drama "Volksvernichtung oder Meine Leber ist sinnlos", welches 1991 an den Münchner Kammerspielen uraufgeführt wurde und im folgenden Jahr mit dem Mülheimer Dramatikerpreis ausgezeichnet wurde. Seine 16 Stücke, die der Dramatiker zwischen 1990 und 1993 verfasste, sind Ausdruck seines unverwechselbaren Stils. Darunter finden sich unter anderem "Die Präsidentinnen", "Offene Gruben und offene Fenster", "Der Himmel mein Lieb meine sterbende Beute" und "Pornogeographie", sieben der Stücke konnten erst posthum uraugeführt werden. Schwab verstarb am 1. Jänner 1994 in Graz an einer durch Alkoholvergiftung hervorgerufenen Atemlähmung.

Alle Bücher von Werner Schwab