✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Am 7. Oktober 2023 beging die palästinensische Terrororganisation Hamas das schlimmste Pogrom an Juden und Jüdinnen seit der Shoa. Ob in Be’eri, Kfar Azza oder auf dem Nova Musikfestival – das offene Ziel der Hamas war die Tötung möglichst vieler Juden und Jüdinnen. Ausmaß und Grausamkeit des genozidalen Massakers stellen eine Zäsur nicht nur für Israelis, sondern, wie sich zeigen sollte, für Juden und Jüdinnen weltweit dar. Der vorliegende Band soll dazu beitragen, diese Zäsur zu verstehen. Er versammelt Essays und Analysen, die den politischen Diskurs nach dem Pogrom auf seine Fallstricke und Subtexte hin durchleuchten. Die Autoren und Autorinnen erheben Einspruch gegen den nur offenkundig gewordenen Antisemitismus und die Entsolidarisierung mit Israelis und Juden und Jüdinnen weltweit auch in großen Teilen der Linken.
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Über den Autor
Doron Rabinovici wurde 1961 in Tel Aviv geboren und lebt seit 1964 in Wien. Der mehrfach ausgezeichnete Schriftsteller und Historiker verfasst Kurzgeschichten, Romane und wissenschaftliche Beiträge. Er studierte Geschichte, Ethnologie, Medizin und Psychologie an der Universität Wien. Ab 1986 widmete er sich im "Republikanischen Club" besonder der Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Rassismus. Rabinovici wurde unter anderem der 3sat-Preis beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb, das Staatsstipendium des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst für Literatur, der Ernst-Robert-Curtius-Förderpreis für Essayistik sowie der Bruno-Kreisky-Anerkennungspreis verliehen. Zu den letzten Veröffentlichungen des Schriftstellers zählen "Instanzen der Ohnmacht", "I wie Rabinovici", gemeinsam mit Christian Heilbronn und Natan Sznaider "Neuer Antisemitismus?" und "Alles kann passieren" mit Florian Klenk.