Das Gedicht. Zeitschrift /Jahrbuch für Lyrik, Essay und Kritik / DAS GEDICHT Bd. 19. Zeitschrift für Lyrik, Essay und Kritik

Götterschöner Freudefunken
128 Seiten, Taschenbuch, ab 14 Jahre
€ 12.4
-
+
Lieferung in 7-14 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783929433715
Erscheinungsdatum 05.10.2011
Genre Belletristik/Lyrik
Verlag Leitner Weßling
Empf. Lesealter ab 14 Jahre
Herausgegeben von Anton G. Leitner, Arne Rautenberg
LieferzeitLieferung in 7-14 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Anton G. Leitner Verlag
service@dasgedicht.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Arne Rautenberg und Anton G. Leitner präsentieren 80 Gedichte, die ein poetisches Freudenfeuerwerk entzünden.

73 namhafte Lyriker aus vier Nationen äugen „nach / Herz Kirschen Tagen“ (Friederike Mayröcker), suchen den guten Augenblick, um „alles vergangen sein zu lassen“. Sie bedichten die „Freude, ein Kind zu bleiben“ sowie „das Glück, sich zu finden“, widmen sich der „Kunst, den Alltag zu genießen“, künden von der „Lust, Neues zu entdecken“ und bewahren jene „kostbaren Momente“, in denen uns „die Poesie überfällt“. Um „in allen Farben zu frohlocken“ (Ulla Hahn) braucht es nicht mehr als „täglich einen Löffel Sonne“.

Im Essayteil fragen die Herausgeber ihre Autoren nach dem Glück der Poesie: „Herzhell schreibt meine Lebensfreude jedem Tag eine Liebeserklärung. In besternten Stunden verwandelt sich die Liebeserklärung in ein Gedicht“, antwortet ihnen Mario Wirz. Exklusiv für die Zeitschrift DAS GEDICHT spürt der berühmte Philosoph Hermann Schmitz dem Ursprung und Wesen der Freude nach.

Mehr Informationen
ISBN 9783929433715
Erscheinungsdatum 05.10.2011
Genre Belletristik/Lyrik
Verlag Leitner Weßling
Empf. Lesealter ab 14 Jahre
Herausgegeben von Anton G. Leitner, Arne Rautenberg
LieferzeitLieferung in 7-14 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Anton G. Leitner Verlag
service@dasgedicht.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Über die Autorin

Friederike Mayröcker, geboren 1924 in Wien, absolvierte eine Lehramtsprüfung in Englisch und war anschließend als Englischlehrerin an verschiedenen Knaben- und Mädchenhauptschulen in Wien tätig. 1969 verließ sie ihren Lehrberuf, um sich vollständig der Schriftstellerei zu widmen. Bereits 1939 verfasste Mayröcker literarische Schriften, die ersten Publikationen erschienen erst nach 1945. Ihr erstes eigenständiges Werk wurde 1956 unter dem Titel "Larifari" veröffentlicht. Der innigen Lebens- und Schaffenspartnerschaft mit dem Autor Ernst Jandl entsprang das mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnete Hörspiel "Fünf Mann Menschen". Die beiden Bücher "Requiem für Ernst Jandl" und "Und ich schüttel einen Liebling" widmet sie diesem nach seinem Tod. Zu Friederike Mayröckers mehrfach gekürten Werken zählt unter anderem die Lyrik "Gute Nacht, guten Morgen", "Winterglück", "Notizen auf einem Kamel" sowie die Prosabände "Die Abschiede", "Stilleben" oder "brütt oder Die seufzenden Gärten". Mayröcks Schriften umfasst auch Erzählungen, Kinderbücher und Bühnentexte.

Alle Bücher von Friederike Mayröcker
Mehr Bücher von Friederike Mayröcker
Alle Bücher von Friederike Mayröcker