Die Welt von morgen

Ein souveränes demokratisches Europa – und seine Feinde | Eine Streitschrift für das Friedensprojekt Europa
192 Seiten, Hardcover
€ 23.7
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783518431658
Erscheinungsdatum 15.04.2024
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Politik
Verlag Suhrkamp
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags



Robert Menasse erklärt und verteidigt – im Jahr der Europawahl – die europäische Idee, lädt aber auch dazu ein, die systemischen Widersprüche der Union zu kritisieren und zu überwinden. Die Alternative, vor der wir stehen, ist nicht kompliziert: Entweder gelingt das historisch Einmalige, nämlich der Aufbau einer nachnationalen Demokratie, oder es droht ein Rückfall in das Europa der Nationalstaaten. Das wäre eine weitere Niederlage der Vernunft – mit den Gefahren und Konsequenzen, die uns aus der Geschichte nur allzu bekannt sein sollten.


In Die Welt von Gestern schildert Stefan Zweig das kosmopolitische Europa vor 1914. Als er seine Erinnerungen niederschreibt, existiert es nicht länger, »weggewaschen ohne Spur« von der faschistischen Barbarei. Zweig stirbt 1942. Aber das übernationale Europa bekommt nach 1945 eine zweite Chance. Visionäre stoßen ein epochales Friedensprojekt an, Grenzen fallen, der Nationalismus weicht der Kooperation.


Doch auch dieses Projekt könnte schon bald Geschichte sein. Demokratische Defizite führen zu Protest. Mannigfaltige Krisen machen den Menschen Angst. In vielen Mitgliedstaaten schüren Politiker, die von den Erfahrungen der Gründer nichts mehr wissen (wollen), einen neuen Nationalismus. Heute steht Europa wieder am Scheideweg. Wie wird die Welt von morgen aussehen?



»Die Lehren aus der Geschichte und unsere zeitgenössischen Erfahrungen führen zum selben Schluss: Nur eine gemeinsame transnationale Politik kann eingreifen, kann gestalten und ordnen, was ansonsten Zerstörung, Verbrechen und Misere produziert.«


Mehr Informationen
ISBN 9783518431658
Erscheinungsdatum 15.04.2024
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Politik
Verlag Suhrkamp
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Menasses Europa-Plädoyer: Der Kampf mit der Kröte

Sebastian Fasthuber in FALTER 19/2024 vom 10.05.2024 (S. 22)

Sein Eifer ist bewundernswert. Unter den Autoren und kritischen Intellektuellen ist der österreichische Autor Robert Menasse ein - allerdings recht einsamer -Verfechter einer gemeinsamen europäischen Politik. Nach den beiden EU-Romanen "Die Hauptstadt"(2017) und "Die Erweiterung" (2022) legt er nun einen Essay zum Thema vor.
Der Titel "Die Welt von morgen" ist eine Anlehnung an Stefan Zweigs "Die Welt von Gestern", in dem dieser wehmütig auf das kosmopolitische Europa vor 1914 zurückblickte und das Scheitern des europäischen Grundgedankens beklagte.

Nach 1945 bekam Europa als Friedensprojekt eine neue Chance. Inzwischen gilt die daraus hervorgegangene Europäische Union als Dauerbaustelle, auf der nichts weitergeht. Laut Menasse liegt das zu einem Gutteil an einer Vielzahl nationalistisch agierender Politiker, die auch in Brüssel sitzen und das Zusammenwachsen Europas torpedieren würden.

Er beginnt seinen Essay, der ohne klare Struktur durch Zeit und Raum mäandert, mit einem Blick weit zurück. In "Der europäische Niemand", einer Flugschrift aus dem frühen 18. Jahrhundert, findet er bereits "Vorstellungen von einem friedlichen, sozialen Europa, das in kultureller Vielfalt verbunden ist".

Gut 200 Jahre später habe die Gründergeneration des europäischen Einigungsprojekts einen Versuch gestartet, den Nationalismus zu überwinden. In den 1960ern sei die kollektive Stimmung eine Zeit lang für diese Ideen empfänglich gewesen. Als Belege dienen ihm Science-Fiction-Klassiker wie "Perry Rhodan" und "Raumpatrouille Orion", wo es im Intro hieß: "Hier ist ein Märchen von übermorgen. Es gibt keine Nationalstaaten mehr, es gibt nur noch die Menschheit."

Heute ist davon nichts mehr zu spüren. Den Status quo der EU beschreibt Menasse als "kompliziertes, lähmendes Ausbalancieren sogenannter nationaler Interessen". Da könnte man beinahe zum Habsburg-Nostalgiker werden, stellt er erstaunt fest.

Vieles, was er in seinem Europa-Plädoyer darlegt, das auf eine gemeinsame transnationale Politik als Rettung vor dem grassierenden Nationalismus hinausläuft, erscheint nachvollziehbar und sinnvoll.

Nur trifft auf "Die Welt von morgen" zum einen das alte Problem zu, dass jene, die dieses Buch lesen werden, ohnehin schon ähnliche Gedanken hegen. Andere, die die Lektüre vielleicht nötiger hätten, werden es nie zu Gesicht bekommen.

Und leider ist der Text nur dann mitreißend, wenn der Schriftsteller Menasse -Autor zahlreicher Romane - die Position des politischen Kommentators verlässt, um persönlich zu werden, oder ins Erzählen gerät.

Über die Frage, ob die aktuelle Situation der EU mehr Gründe für Optimismus oder Pessimismus bietet, kommt er zum bewährten wie abgedroschenen Bild vom Glas, das halb voll oder halb leer ist, und wird emotional: "Wie mich diese Phrase nervt! Es geht doch darum, ob wir die Möglichkeit haben, nachzuschenken!"

Später nimmt er uns noch mit zu seinem Haus ins Waldviertel. Die verschiedenfarbigen Deckel der Mülltonnen beleidigen sein Auge, also beschließt er, sie hinter einem Strauch zu verstecken. Kaum ist dieser eingepflanzt, kommt eine Kröte und zerstört ihn. Menasse geht mit dem Spaten auf das Tier los: "Ich hatte eine unfassbare Wut." Und: "Die Angst ist eine hässliche Kröte."

Es wird nicht ganz klar, worauf er mit der Geschichte abzielt. Aber sie prägt sich stärker ein als seine Europa-Werbung.

weiterlesen
Über den Autor

Robert Menasse wurde 1954 in Wien geboren. Er absolvierte ein Studium der Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft in Wien, Salzburg und Messina. Anschließend lehrte er sechs Jahre lang an der Universität São Paulo und hielt vor allem Lehrveranstaltungen über philosophische und ästhetische Theorien ab. Seit 1988 lebt Menasse als bekannter Romancier und Essayist zumeist in Wien. Seine erste Publikation "Nägelbeißen" erschien 1973 in der Zeitschrift "Neue Wege". Zu den bedeutendsten Werken Menasses zählt die "Trilogie der Entgleisung", welche sich aus "Sinnliche Gewissheit", "Selige Zeiten, brüchige Welt", "Schubumkehr" und der Nachschrift "Phänomenologie der Entgeisterung" zusammensetzt. Bekanntheit als Essayist erlangte er mit "Die sozialpartnerschaftliche Ästhetik" oder "Das Land ohne Eigenschaften". Für sein Werk wurden dem Schriftsteller unter anderem der Hölderlin-, Doderer-, Kaschnitz- und Fried-Preis sowie der Österreichische Kunstpreis verliehen.

Alle Bücher von Robert Menasse
Mehr Bücher von Robert Menasse
Alle Bücher von Robert Menasse