Brill Deutschland GmbH Wollmarktstr. 115 | DE-33098 Paderborn productsafety@degruyterbrill.com
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Welche Geräusche prägten einst den Alltag der Großstadt? Wie wurde die zunehmende Vielfalt der urbanen Lautsphäre von den Menschen wahrgenommen und beurteilt? Am Beispiel der Stadt Wien wird erstmals die auditive Kultur einer der wichtigsten europäischen Metropolen der Zeit um 1900 vorgestellt. Im Zentrum steht jene historische Periode, in der Wien sich zur modernen Großstadt entwickelte. Die ungeheure Dynamik dieser Zeit veränderte nicht nur das Stadtbild nachhaltig, sie ließ auch eine neuen Hör-Diskurs entstehen. Immer intensiver wandte sich die öffentliche und private Aufmerksamkeit dem Lärm zu. Und dies durchaus mit Ambivalenz. Denn der Lärm stellt sich als komplexes Phänomen dar, an dem – paradigmatisch und bis heute – Fragen der Stadtentwicklung, der Kultur- und Zivilisationskritik, aber auch ökonomische Konflikte abgehandelt werden.
Laut war es in der Stadt schon immer, die Geräusche jedoch veränderten sich beständig. In „Der Klang der Großstadt“ horcht der Historiker Peter Payer dem Wien des 19. Jahrhundert nach, verknüpft dabei „Sound Studies“ mit Stadtforschung und vermag detailliert aufzuzeigen, wie eng der technische, soziale und politische Wandel mit Veränderungen der städtischen Geräuschkulisse zusammenhing.
„Signum des Urbanen“ sind für Payer etwa die Geräusche öffentlicher Verkehrsmittel – von der Pferdestraßenbahn über die Dampftramway bis zur „Elektrischen“. Aber es gibt auch Geräusche, die verschwunden sind: etwa die Kaufrufe „ambulanter Gewerbetreibender“, als im Zuge der Liberalisierung der Gewerbeordnung im Jahr 1859 Geschäfte im großen Stil fixe Standorte bezogen. Payer präsentiert eine Vielzahl solcher Mikrostudien und formt daraus eine lesenswerte „akustische Topographie“ der Großstadt.
geb. 1962, MMag. Dr. phil., Historiker, Stadtforscher und Publizist. Inhaber eines Büros für Stadtgeschichte, Kurator im Technischen Museum Wien. Vorstandsmitglied des Vereins für Geschichte der Stadt Wien und des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung.
2019 Conrad-Matschoß-Preis für Technikgeschichte, 2020 Pro Civitate Austriae-Preis für Stadtgeschichte. Zahlreiche Publikationen, zuletzt: „Ludwig Hirschfeld: Wien in Moll. Ausgewählte Feuilletons 1907–1937“ (Hg., Löcker Verlag, 2020), „Der Klang der Großstadt. Eine Geschichte des Hörens, Wien 1850–1914“ (Böhlau Verlag, 2018). www.stadt-forschung.at