Werke in 22 Bänden

Band 10: Die Autobiographie
582 Seiten, Hardcover
€ 43.2
-
+
Lieferbar in 14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:
Mehr Informationen
ISBN 9783518415108
Erscheinungsdatum 29.11.2004
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Suhrkamp
Herausgegeben von Martin Huber, Manfred Mittermayer
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Suhrkamp Verlag AG
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Nach den ersten fünf Bänden mit frühen Romanen, teilweise unbekannten Erzählungen und Dramen (Bde. 1, 2, 11, 14 und 15) folgen nun, erstmals in einem Band versammelt, Bernhards autobiographische Schriften (Band 10) und sein dritter Roman Das Kalkwerk (Band 3).


In Band 10 sind die fünf autobiographischen Bücher Die Ursache, Der Keller, Der Atem, Die Kälte und Ein Kind, zwischen 1975 und 1982 erschienen, zum ersten Mal in einem Band versammelt. Zur Erinnerung: Die Leser erwarten von diesen Texten Aufschluß über den »wahren« Thomas Bernhard. Doch die autobiographischen Bücher sind weniger Dokumente seines Lebens, sondern vollendete Literatur.


Mehr Informationen
ISBN 9783518415108
Erscheinungsdatum 29.11.2004
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Suhrkamp
Herausgegeben von Martin Huber, Manfred Mittermayer
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Suhrkamp Verlag AG
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Klaus Nüchtern in FALTER 1-2/2005 vom 14.01.2005 (S. 58)

Vor genau einem Jahr zierte der Charakterkopf von Thomas Bernhard das Titelblatt des Falter. Zur Klärung der Frage, "wie er wurde, was er war" (Coverzeile) hat der Autor selbst mit fünf Büchern beigetragen, die nun in der Suhrkamp-Werkausgabe unter dem voll tönenden Namen "Die Autobiographie" und im Rahmen der Backlisthighlightselection des Residenz Verlags etwas vorsichtiger als "Autobiographische Schriften" neu aufgelegt wurden. Liest man die zwischen 1975 und 1982 erschienenen Bände in der Reihenfolge ihres Erscheinens, so gewinnt man den Eindruck einer fortlaufenden Autoentbernhardisierung des Autors. Muss man sich in "Die Ursache" noch durchs Dickicht existenzphilosophisch aufgemascherlter Behauptungssatzprosa mühen, mit der hier das unterm Bombenhagel erbebende Salzburg und die letzten Schultage des jungen Noch-nicht-Dichters auf die (nicht ganz unplausible) Formel Nationalsozialismus-ist-Katholizismus-mit-komischen-Kreuzen gebracht wird, so lichtet sich der Urwald der Satzketten in "Der Keller" schon ein wenig, wo die Abkehr von der Schule und der Eintritt in den Lebensmittelladen des Karl Podlaha in der übel beleumundeten Scherzhauserfeldsiedlung zum enscheidenden Schritt "in die entgegengesetzte Richtung" stilisiert wird; eine Umkehr, die dazu führt, dass sich Bernhard beim stundenlangen Abladen von Kartoffeln im Regen eine nasse Rippenfellentzündung holt, deren drastische und an den Rand des Todes führende Folgen in "Der Atem" beschrieben werden.

Spätestens hier setzt Rezensentendemut und die Erkenntnis ein, dass diesem Mann wirklich etwas zu viel aufgepackt wurde; ein Eindruck, der in "Die Kälte" noch verstärkt wird - einem völlig unlarmoyanten und in seiner Kritik an der Institution "Heilanstalt" furiosen Text, der über die bloße "literarische Heimatbeschimpfung" (Sigrid Löffler) doch deutlich hinausgeht. Verglichen mit Grafenhof ist Bernhards Kindheit im bayerischen Traunstein dann zwar keineswegs idyllisch, aber doch ein Lichtblick in jedem Sinne: "Ein Kind" gehört in seiner unüblichen Stofffülle wohl zu den schönsten und berührendsten Texten des Autors.Der großartige Band "The Photobook" begibt sich auf die Suche nach den schönsten Fotobüchern der Geschichte. Das Augenmerk auf Format, Grafik, Typografie, Einbände, Druck- und Papierqualität wird hier wunderbar deutlich und macht klar, wie stark Bilder überhaupt schon mit dem Gedanken an deren Buchform produziert wurden. Die bibliophile Reise beginnt mit einem botanischen Kompendium von 1843 und endet bei einem Band "Girls Blue: Rockin' On" über die Jugendkultur Tokios von dem Fotografen Hiromix. Unübertroffen erweisen sich die Künstlerbücher des russischen Konstruktivismus und der Neuen Sachlichkeit, aber auch der japanischen Fotobuchgestaltung ist ein eigenes Kapitel gewidmet. "The Photobook" ist sehr übersichtlich gestaltet und auch wegen der guten Texte seinen Preis auf alle Fälle wert.

weiterlesen
Über den Autor

Thomas Bernhard, geboren 1931 in Heerlen, Niederlande, gehört mit seinen Gedichten, Erzählungen, Romanen und Theaterstücken zu den einflussreichsten österreichischen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Bernhard studierte von 1955 bis 1957 Dramaturgie und Schauspielkunst am Salzburger Mozarteum. Den literarischen Durchbruch erreichte er 1963 mit dem Roman "Frost". Es folgten etliche weitere Romane und Erzählungen, darunter "Amras", "Das Kalkwerk", "Korrektur", "Alte Meister" und "Auslöschung". Auch Bernhards Autobiografie, die in den fünf Prosabänden "Die Ursache", "Der Keller", "Der Atem", "Die Kälte" und "Ein Kind" vorliegt, fand großen Anklang. Den Ruf als bekannter Dramatiker verlieh ihm spätestens das Stück "Ein Fest für Boris", welches 1969 am Deutschen Schauspielhaus Hamburg uraufgeführt wurde. Für sein Werk erhielt Bernhard etwa den Georg-Büchner-Preis, der Premio Letterario Internazionale Mondello und der Prix Medicis. Thomas Bernhard verstarb am 12. Februar 1989 in Gmunden, Oberösterreich.

Alle Bücher von Thomas Bernhard
Mehr Bücher von Thomas Bernhard
Alle Bücher von Thomas Bernhard
Diese Produkte könnten Sie auch interessieren: